
Die Luft steht, der Rücken ist nass und die Finger kleben auf der Tastatur – worüber wir uns am Strand, Badesee oder auf Balkonien riesig freuen, kann im Büro zur echten Qual werden. Aber es gibt einiges, was wir tun können, um uns und unsere Kollegen vor dem Hitzekoller zu bewahren:
1. Kühle Luft
Nicht in jedem Büro gibt es den Luxus einer Klimaanlage. Aber sehen Sie es positiv: So bekommen Sie wenigstens keine kalten Füße und es spart ihrem Chef teure Stromkosten, denn Klimageräte sind echte Energiefresser und können im Jahr mehrere hundert Euro an Verbrauch kosten. Günstiger sind da Ventilatoren (z. B. von AEG). Sie sorgen ebenfalls für ein kühles Lüftchen am Arbeitsplatz und die Stromkosten liegen unter 10 Euro im Jahr.
Tipp: Den Ventilator lieber auf den Oberkörper ausrichten, statt ins Gesicht. Sonst können Kopfschmerzen und Verspannungen drohen.
2. Unbenutzte Geräte ausschalten
Bildschirm und PC werden schon heiß genug, da steigen natürlich auch schnell die Temperaturen im Büro. Schalten Sie alle Geräte, die Sie gerade nicht nutzen, daher lieber aus.
Tipp: Im Standby-Modus laufen viele Geräte noch nebenbei und geben zusätzlich Wärme ab. Also: Lieber ganz ausschalten. Das freut auch den Chef bei der Abrechnung vom Stromanbieter (z. B. E.ON).
3. Erfrischendes Fußbad
Geschwollene Füße, schmerzende Beine – die Hitze macht so manchen von uns richtig zu schaffen. Da kann eine kleine Abkühlung von unten helfen. Einfach den Mülleimer mit kaltem Wasser befüllen und zum erfrischenden Foot-Spa umfunktionieren. Danach hilft ein kühlender Fußbalsam (z. B. Gehwol Fusskraft). Auch eine Wärmflasche mit kaltem Wasser kann Erfrischung bringen.
4. Schattiges Plätzchen
Klar, verbringen wir so viel Zeit wie möglich in der Sonne. Allerdings kann die pralle Mittagssonne schnell ganz schön müde machen. Suchen Sie sich lieber ein schattiges Plätzchen. Oder wie wäre es mal mit einem kleinen Abstecher in den Serverraum? Dieser ist in der Regel gut klimatisiert, um die Geräte vor Hitze zu schützen.
4. Kalter Kaffee für neue Energie
36 Grad und es wird noch heißer … Wenn das Nachmittagstief droht, hilft nur noch eins: Kaffee! Doch das heiße Gebräu sorgt jetzt nicht unbedingt für Abkühlung. Für alle Koffein-Junkies gibt es jedoch Abhilfe: Den Kaffee am besten schon morgens aufsetzen und im Kühlschrank kaltstellen. Nachmittags dann mit ein paar Eiswürfeln den kühlen Kick genießen.