Offenes WLAN in immer mehr Städten: So surfen Sie sicher

Offenes WLAN in immer mehr Städten: So surfen Sie sicher

© iStock/StockImages_AT.part

Gratis-Internet ohne das eigene Datenvolumen zu verbrauchen? Klingt verlockend, aber Vorsicht!

Ob in Großstädten oder an Urlaubsstränden – immer häufiger steht Online-Nutzern ein kostenfreies offenes WLAN-Netz zur Verfügung. Hört sich toll an und ist unglaublich praktisch – offenes WLAN birgt aber Tücken in Punkto Datenschutz.

Offenes WLAN: Niemals Netzwerke ohne Verschlüsselung nutzen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt: Lassen Sie die Finger von öffentlichen Netzwerken, die Sie ohne Passwort verwenden können. Denn hier könnte theoretisch jeder mitlesen, was Sie ins Handy, Tablet oder Notebook eingeben.

Warnmeldungen immer ernst nehmen

Werden Ihnen beim Surfen, während Sie offenes WLAN nutzen, Fehlermeldungen angezeigt, können sich dahinter Hacker-Angriffe verbergen. Typische Meldungen sind etwa: „Es besteht ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Seite. Es wird empfohlen, dass Sie die Webseite schließen und nicht zu dieser Webseite wechseln“. Schließen Sie bei diesem Hinweis die Webseite am besten sofort.

Vor der Nutzung auf Virenschutz und Firewall achten

Wer mit dem Notebook surft, sollte unbedingt seine Firewall auf den neuesten Stand bringen – sonst haben Hacker leichtes Spiel. Die Auswahl an Virenschutzprogrammen fürs Smartphone ist derzeit noch recht überschaubar. Daher ist die wichtigste und einfachste Maßnahme, immer regelmäßig Updates zu machen, sobald ein neues zur Verfügung steht.

Auf keinen Fall überall dasselbe Passwort wählen

Der TÜV Süd empfiehlt, bei allen Konten, die online verwendet werden, ein anderes Passwort zu wählen. Ideal sind Kombinationen aus Groß- und Kleinbuchstaben mit Zahlen und Sonderzeichen. Unterschiedliche Kennwörter erschweren es Hackern, sich über die „Passwort vergessen“-Funktion Zugang zu Ihren Konten zu verschaffen.

WLAN und Bluetooth nur bei Bedarf einschalten

Sind Sie außerhalb eines gesicherten Netzwerkes und benötigen gerade kein offenes WLAN, schalten Sie die Funktion aus. So bieten Sie keine Angriffsfläche. Auch Bluetooth sollte sicherheitshalber abgeschaltet sein. Und: Sobald Sie ein offenes WLAN verlassen, löschen Sie es aus der Liste, damit sich Ihr Handy nicht automatisch einwählt, wenn Sie sich in der Nähe befinden.

Wickeln Sie keine Bankgeschäfte über den Hotspot ab Online-Banking oder andere sensible Transaktionen sollten niemals in einem offenen WLAN durchgeführt werden. Experten raten sogar vom bloßen Einsehen des Kontostandes ab.

Lade weitere Inhalte ...