
Allrounder – so viel können und leisten die robusten Profis
Eine gute Küchenmaschine ist wirklich eine für alles: Kuchen backen, mit dem Fleischwolf Hack für Frikadellen vorbereiten, Getreide mahlen, Kartoffeln raspeln, Nudeln selber machen … Sie ist vielseitig einsetzbar, auch für Koch-Anfänger leicht zu bedienen und hat meist umfangreiches Zubehör, sodass sie im Haushalt gleich mehrere Einzel-Geräte ersetzt. Das spart im Alltag nicht nur viel Zeit ein, sondern auch Kosten.
Qualität – worauf Sie beim Kauf eines neuen Gerätes achten sollten
Eine stabile Bauweise ist wichtig, damit die Maschine bei Gebrauch sicher steht. Der Motor sollte eine hohe Wattzahl haben und mit mehreren Geschwindigkeitsstufen arbeiten, sodass die Umdrehungen jeweils den Lebensmitteln entsprechend angepasst werden können. Zur Grundausstattung gehören Rührstab, Schneebesen und Knethaken, häufig auch ein Entsafter oder Mixer – bei dem sollte der Becher innen Rillen haben, sodass sich das Mixgut nicht an den Wänden festsetzt. Sehr sinnvoll ist auch ein Deckel für die Rührschüssel als Spritzschutz.
Hersteller – die bekanntesten Marken und was sie auszeichnet
Die Geräte von Bosch schneiden in Testberichten regelmäßig gut ab, vor allem die MUM56S40 mit einer hohen Wattzahl und viel Zubehör. Die Maschinen von KitchenAid bestehen fast komplett aus Edelstahl und haben ein besonders tolles Design. Einzelteile müssen allerdings recht teuer dazugekauft werden. Geräte von Kenwood zeichnen sich durch Langlebigkeit und sehr gute Qualität aus. Die junge Firma Klarstein hat sehr günstige, modern aussehende und gut bewertete Geräte im Programm. Weitere empfehlenswerte Unternehmen sind Philips und Braun.
Reinigung – so pflegen Sie Ihre Küchenmaschine am besten
Oft können Einzelteile in die Spülmaschine, hier auf die Herstellerhinweise achten. Bei grobem Schmutz das Gerät mit einer Bürste und etwas Spüli schrubben, bei empfindlichen Materialien allerdings keine Bürste aus Stahlwolle verwenden. Für Reste an verwinkelten Stellen ein Holzstäbchen oder eine alte Zahnbürste benutzen. Hält sich der Schmutz hartnäckig, die Einzelteile der Küchenmaschine in warmem Spüliwasser einweichen. Auch Essigessenz hilft, den Dreck zu lösen. Gerät danach gründlich durchspülen, damit der Essig-Geschmack nicht anhaftet.