Schuhpflege im Winter: So bleiben Lederschuhe schön

Schuhpflege im Winter: So bleiben Lederschuhe schön

Für angenehm warme Füße und ein gutes Tragegefühl sind Lederschuhe im Winter die richtige Wahl. Denn das Naturmaterial Leder hat wertvolle Eigenschaften: Es schützt vor Nässe und Kälte, regelt den Wärme und Feuchtigkeitshaushalt und passt sich durch seine natürliche Dehnbarkeit stets dem Fuß an. Aber gerade Leder macht die Schuhpflege im Winter besonders aufwendig. Denn nur durch regelmäßige Pflege bleiben die hochwertigen Schuhe auch im Winter schön!

Mit der richtigen Pflege bleiben Lederschuhe auch im Herbst und Winter schön© iStock
Mit der richtigen Pflege blieben Lederschuhe auch im Herbst und Winter schön  

Schuhpflege im Winter: Das brauchen Lederschuhe

Imprägnieren

Ein unerlässlicher Schritt für die optimale Schuhpflege im Winter ist es, neue Schuhe – ob aus Rau- oder Glattleder – vor dem ersten Tragen zu imprägnieren. Das schützt vor Feuchtigkeit und Nässe sowie gegen Verschmutzungen. Imprägnierprodukte gibt es als Sprays, Pumpzerstäuber und in flüssiger Variante. Hierbei sind die Sicherheitshinweise auf den Packungen unbedingt zu beachten: Imprägniermittel-Sprays oder -Pumpzerstäuber dürfen nur im Freien oder bei guter Belüftung verwendet werden, z. B. auf dem Balkon. Recht neu sind Imprägnier-Schäume, die man auftrocknen lassen oder einreiben muss.

Gut auslüften

Zur Schuhpflege im Winter gehört es auch, Schuhe grundsätzlich nach jedem Tragen zu lüften. So können sich Schuh und Leder selbst klimatisieren und die Feuchtigkeit wird von innen nach außen abgegeben. Dabei helfen auch Schuhspanner aus Holz: Nach dem Tragen Schuhe und Stiefel noch fußwarm auf Schuhspanner ziehen, um die Form der Schuhe zu erhalten. Das Holz kann Feuchtigkeit gut aufnehmen und gibt sie später wieder an die Umgebungsluft ab. Sind die Schuhe durch Regen oder Schneematsch richtig nass geworden, ist es wichtig, das Leder gründlich durchtrocknen zu lassen. Dafür die Schuhe mit Zeitungspapier ausstopfen und sie bei normaler Zimmertemperatur langsam trocknen. Damit das Leder nicht reißt, schrumpft und unschöne, brüchige Stellen entstehen, darauf achten, dass der Schuh keiner großen Hitze ausgesetzt ist. Daher: Niemals direkt auf der Heizung trocknen.

Rauleder aufbürsten

Die Schuhpflege im Winter stellt ganz andere Herausforderungen als die im Sommer. So muss in der kalt-nassen Jahreszeit auch schon einmal grober Schmutz entfernt werden. Dies sollten Sie mit Hilfe einer passenden Bürste ganz vorsichtig machen. Auch zur Auffrischung sollte man Wildleder gelegentlich ausbürsten. Damit beugt man auch den speckig wirkenden Glanzstellen vor. Salzränder sollte man immer so schnell wie möglich entfernen: Ein Schwämmchen in lauwarmes destilliertes Wasser mit einem Tropfen Spülmittel tauchen, auswringen und die Ränder damit vorsichtig abreiben. Dann nachwischen, trockenreiben und die richtige Lederpflege auftragen.

Die besten Pflegeprodukte für die Schuhpflege im Winter

Für die verschiedenen Lederarten gibt es unterschiedliche Pflegeprodukte, die das Naturprodukt geschmeidig halten und langen Werterhalt garantieren. Strapazierfähige Schuhe aus schwerem Leder können intensiv mit Lederölen oder -fetten gepflegt werden, für gut gedeckte Glattleder gibt es Dosenschuhcreme, feinere Schuhe aus Glatt- oder Rauleder benötigen Fein-Schuhpflegeprodukte.

Lade weitere Inhalte ...