
Energiesparen ist en vogue: Ob Energieeffizenz-Labels für Haushaltsgeräte, sparsame Autos oder Solaranlagen auf dem Dach. Um aber auf eine einfache Art und Weise und gleichzeitig dauerhaft Energiekosten zu senken, wünschen sich Kunden zunächst ein besseres Verständnis über den eigenen Energieverbrauch. Was bedeutet eigentlich ein Verbrauch von 2.500 Kilowattstunden Strom und passt das zu meinen individuellen Lebensgewohnheiten? Diese Fragen stellen sich Kunden sehr häufig. Und das mit gutem Grund: Schließlich kommt es darauf an, ob mit der Jahresrechnung eine Nachzahlung ansteht oder Kunden unterjährig zu viel für ihren Energieverbrauch bezahlt haben. Außerdem bietet sich erst dann die Gelegenheit, effektiv Energie zu sparen. Dabei kann eine unkomplizierte App helfen. Mit dem E.ON SmartCheck steht E.ON-Kunden eine Art Frühwarnsystem zur Verfügung, das informiert, wenn der eigene Verbrauch vom prognostizierten abweicht. Verbraucht man plötzlich mehr, erhält der Nutzer eine Information und kann beispielsweise seinen Abschlag sinnvoll anpassen. Ist einmal ein Haushaltsprofil beim E.ON SmartCheck angemeldet, kann man sich außerdem mit ähnlichen Haushalten vergleichen und erfährt so viel mehr über das individuelle Verbrauchsverhalten. Jeder weiß, dass mit einzelnen Energiespartipps Energiekosten und damit bares Geld gespart werden kann. Beim SmartCheck gibt es diese sogar individuell für den eigenen Haushalt und können also gleich umgesetzt werden. Die Web-App wurde zusammen mit Kunden entwickelt und ist ganz nach deren Bedürfnissen ausgerichtet. Ein Beispiel: Hat ein Nutzer einen guten Energiespartipp parat, kann er diesen ganz einfach allen anderen zur Verfügung stellen: So kann gemeinsam am optimalen Energiehaushalt gearbeitet werden – ganz ohne Komfortverlust und von überall aus. Web-App verfügbar unter smartcheck.eon.de
Jan-Philipp Rombolotto von E.ON Energie Deutschland