
Hitzefrei adé
Temperaturen jenseits der 30 Grad, bis zu 12 Sonnenstunden am Tag, keine Abkühlung in Sicht - während sich Schulkinder über die hitzefreien Stunden am Pool oder Baggersee freuen, bleibt Angestellte im Büro nichts übrig, als den Traum von Hitzefrei endgültig zu begraben. Auch daheim wartet nicht die ersehnte Abkühlung, denn im Hochsommer sinken die Temperaturen selbst nachts kaum unter 20 Grad - schlechter Schlaf ist da vorprogrammiert. Der Sommer kommt nicht selten mit einigen Nebenwirkungen daher.
Abkühlung, aber bitte ohne zu hohe Energiekosten
Wie verschafft man sich an heißen Sommertagen nun Abkühlung, ohne, dass die Haushaltskasse allzu sehr in Mitleidenschaft gezogen wird? Muss es immer gleich das Klimagerät sein? Nein, sagen die E.ON Experten! Denn: Klimaanlagen sind die reinsten Energiefresser, können schnell bis zu 70 Euro pro Jahr kosten. Das geht auch anders.

Versuchen Sie es im heißen Hochsommer doch mal mit Abkühlung durch einen Luftbefeuchter. Der ist nämlich mit etwas mehr als einem Euro pro Jahr rund 98 % günstiger als die klassische Klimaanlage. So sparen Sie etwa 68 Euro pro Jahr.
Das Klimagerät ist längst nicht mehr das einzige Gerät mit dem man die Temperatur im Sommer regulieren kann. Viele andere Geräte arbeiten effizienter und sparen gleichzeitig auch Energie,
weiß Johanna Lehner, E.ON-Energieexpertin.
Und wenn alles nichts hilft, machen Sie es einfach wie die Koalas. Die umarmen nämlich australische Bäume, um sich kurzzeitig Abkühlung zu verschaffen.
