Typ 2 Diabetes: Auch auf die Herzgesundheit achten

Typ 2 Diabetes: Auch auf die Herzgesundheit achten

Fast zehn Millionen Deutsche haben Typ 2 Diabetes. Das dadurch deutlich erhöhte Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen wird oft unterschätzt. Sind Sie selbst, Ihr Partner oder vielleicht eine Freundin betroffen? Dann machen Sie die Stoffwechselerkrankung unbedingt zur Herzensangelegenheit ...

Frau mittleren Alters im Gespräch mit einem Arzt© Novo Nordisk
Patienten mit Typ 2 Diabetes sollten mit ihrem Arzt Blutzucker-Zielwerte ermitteln und eine abgestimmte Behandlung konsequent befolgen.

In Deutschland leben rund 9,3 Millionen Menschen mit der Stoffwechselerkrankung Typ 2 Diabetes. Oft kommen weitere gesundheitliche Komplikationen hinzu: Nierenschäden etwa, Probleme mit den Augen oder für Verletzungen besonders anfällige Füße. Besonders hoch ist bei Menschen mit Typ 2 Diabetes die Wahrscheinlichkeit, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erleiden. Das Risiko für Herzinfarkte ist bei betroffenen Männern vierfach, bei Frauen sogar sechsfach erhöht.

Schleichende Gefahr für die Herzgesundheit

Das Fatale: Da die Grunderkrankung oftmals keine schwerwiegenden Symptome hervorbringt, wird Typ 2 Diabetes hinsichtlich seiner negativen Folgen für die Herzgesundheit oft unterschätzt. Gefährliche Folgeerkrankungen wie Arteriosklerose entwickeln sich über Jahre hinweg schleichend, ohne dass Patienten davon etwas bemerken.

Eine aktuelle Umfrage unter Menschen mit Typ 2 Diabetes zeigt, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen mehr als der Hälfte der Befragten nicht bekannt ist. Umso wichtiger ist es, dass die Betroffenen über den Zusammenhang zwischen Typ 2 Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen Bescheid wissen. Denn sie können – neben einer Therapie – selbst viel tun, um ihr Risiko zu senken.

Diabetes zur Herzensangelegenheit machen

Immer wieder oder dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte haben einen wesentlichen Einfluss auf Folgekomplikationen. Deshalb sollten Menschen mit Typ 2 Diabetes den Elan des Sommers nutzen und Diabetes zur Herzensangelegenheit machen. Das oberste Ziel ist, dass Patienten die mit dem Arzt besprochenen Blutzucker-Zielwerte zu erreichen. „Die Grundlage dafür legen Patienten, indem sie die mit ihrem Arzt abgestimmte individuelle Behandlung konsequent befolgen und regelmäßig ihren Langzeit-Blutzucker kontrollieren lassen“, sagt der Internist und Diabetologe Professor Dr. Werner Kern. Ebenso wichtig sind ausreichend Bewegung und eine ausgewogene Ernährung.

Individuelle Zielwerte mit dem Arzt absprechen

Blutzuckermessungen sollen vor allem zeigen, ob die gewählte Dosis eines Medikaments richtig gewählt wurde. Die individuellen Zielwerte sollten mit dem Arzt abgesprochen werden. Der Arzt kann auch erklären, was Menschen mit Typ 2 Diabetes aktiv für ihre Herzgesundheit tun können.

Im zweiten Teil der Serie „Herz & Diabetes“ erfahren Sie, wie Sie Bewegung in den Alltag einbauen, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. 

Lade weitere Inhalte ...