
Ein toller SOS-Trick ist zum Beispiel, die Augen zu schließen und beim Einatmen langsam bis vier und beim Ausatmen bis sechs zu zählen. Wer dabei zusätzlich erst die Schultern hochzieht und sie dann wieder sinken lässt, merkt schnell: Die Aufregung verfliegt, das Herz schlägt sofort ruhiger, wir fühlen uns ausgeglichener und stärker.
Alles eine Frage der Haltung
Die „Hochstatus-Pose“ sorgt unterbewusst für innere Stärke. Verschränken Sie dafür eine Minute im Sitzen die Hände im Nacken, und legen Sie die Füße vor sich auf den Tisch. Oder stützen Sie sich mit breit ausgestreckten Armen am Tisch ab.
Gehen Sie vom Besten aus
Haben Sie schon mal von „selbsterfüllenden Prophezeiungen“ gehört? Unsere Erwartungshaltung beeinflusst unser Verhalten – und andere Menschen reagieren darauf. Kurz gesagt: Wenn wir Schlechtes erwarten, kommt selten etwas Gutes dabei raus. Daher: Rechnen Sie immer damit, dass sich alles zum Besten für Sie wenden wird. Sprechen Sie sich selber laut Mut zu, dann verstärkt sich diese Wirkung. Und Sie strahlen Selbstsicherheit aus.
Mut zu Belanglosigkeiten
Wer selbstbewusst mit anderen Menschen reden will, muss dabei nicht die schweren Geschütze auffahren. Im Gegenteil: Ein guter Small Talk lebt von netten Belanglosigkeiten. Trauen Sie sich, über Alltägliches zu sprechen. Auf einer Feier, wo man nicht viele kennt, redet man etwa darüber, was auf dem Büfett besonders lecker ist.
Wackeln Sie mit den Zehen
Kein Scherz: Viele Menschen machen das instinktiv bei Stress – nur eben unbewusst. So verpufft die positive Wirkung aber. Machen Sie die Bewegung jedoch ganz bewusst, tritt sofort Ruhe im Oberstübchen ein. Unbedingt ausprobieren!
An einem grünen Apfel schnuppern
Klingt seltsam, wirkt aber. Der Geruch von grünen Äpfeln kann laut Forschern Angst und Nervosität tatsächlich bekämpfen und den Stresspegel senken. Ähnlich beruhigend wirkt zum Beispiel Kamille. Wer seinen Kampfgeist steigern will, sollte dagegen besser an Menthol riechen.
Raus aus der Komfortzone
Dem Kiosk-Verkäufer einfach mal einen schönen Tag wünschen, einen Fremden nach der Uhrzeit fragen oder sich bei einem Vortrag in die erste Reihe setzen ... Testen Sie ruhig, was passiert, wenn Sie mal gegen Ihren „Ich will nicht auffallen“-Instinkt handeln. Das mag am Anfang etwas Überwindung kosten, aber Sie werden sehen: Mit der Zeit fühlt sich das richtig gut an, und Ihr Selbstbewusstsein wächst Stück für Stück. Am besten streuen Sie solche kleinen Übungen regelmäßig immer mal wieder in Ihren Alltag ein. Hilft!
Unsicherheiten weglächeln
Das macht nicht nur sofort sympathisch, sondern ist der beste Eisbrecher in Gesprächen. Sie zeigen anderen damit, dass Sie an einer Unterhaltung interessiert sind und ermuntern Ihre Mitmenschen, Sie anzusprechen. Außerdem sorgt ein Lächeln nachweislich auch bei uns für gute Laune.
Unsere Buchtipps:
Der Autor erklärt in zehn Schritten, was ein positives Selbstwertgefühl ausmacht und wie man es aufbauen kann. 19,99 Euro. Humboldt Verlag
Schluss mit Zweifeln! Dieses Buch hilft dem Leser dabei, im Einklang mit seinen Gefühlen zu sein und sich selbst zu lieben.
13,90 Euro. Cherry Media GmbH
Selbstbewusstsein und auch Lebensfreude kann man lernen. Autorin Tina Schütze gibt Tipps. Mit tollen Übungen! 9,99 Euro. Fischer
Das könnte Sie auch interessieren:
Selbstverwirklichung: Wie Sie Ihre Ziele erreichen
Selbstfürsorge: 7 Geheimnisse für Lebenslust und Gelassenheit
Selbsttest: Bin ich zu nett?
Mehr Selbstbewusstsein für mehr Stärke
Loslassen lernen: Wie wir unnötigen Ballast abwerfen
Wie Sie persönliche Stärken finden und nutzen
Lampenfieber: So überwinden Sie Ihre Redeangst