
Entgegen der Fahrtrichtung
In den ersten Lebensmonaten wird die Babyschale im Auto immer entgegen der Fahrtrichtung transportiert. Da Säuglinge ihren Kopf erst nach einigen Monaten selbstständig halten können, würde eine Vollbremsung bei einem vorwärts montierten Kindersitz den Kopf des Kindes aus dem Sitz drücken. Zeigt die Babyschale jedoch mit der rückwärtigen Seite zur Fahrtrichtung, wird das Kind beim plötzlichen Bremsen nur tiefer in den Sitz gedrückt und nicht verletzt.
Sichere Befestigung im Auto
Viele Kinder Autositze werden mithilfe einer Isofix-Basisstation im Auto befestigt. Dabei wird die Basisstation auf dem Sitz montiert, und die Babyschale oder der spätere Kindersitz vor Fahrtantritt in diese eingeklickt. Beim Aussteigen wird der Babysitz aus der Verankerung genommen und dient als Transportmittel für den Nachwuchs. Schwenkbare Modelle sorgen dafür, dass sich der Kindersitz in der Verankerung in alle Richtungen drehen lässt.
Was ist ISOFIX?
Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein Befestigungssystem für Kindersitze. Mithilfe von zwei Bügeln, die sich zwischen der Lehne und der Sitzfläche befinden, können dafür ausgelegte Basisstationen und Kindersitze befestigt werden. Ein mögliches Umkippen des Kindersitzes wird damit ausgeschlossen. Allerdings verfügt nicht jedes Auto über diesen Komfort. Deshalb muss auch hier vor dem Kauf des Kindersitzes geprüft werden, ob alle Fahrzeuge, in denen das Baby unterwegs sein wird, über diese Ausstattung verfügen.
Einen kleinen Nachteil haben diese Kindersitz-Systeme, wenn der Nachwuchs regelmäßig in unterschiedlichen Fahrzeugen transportiert werden soll. Werden Babyschale oder Kindersitz auf einer Basisstation montiert, lässt sich das Kind nur in diesem Auto mitnehmen, sofern nicht ständig auf- und abgebaut werden soll. Für den Urlaub mit einem Mietwagen oder den Ausflug im Auto der Großeltern muss dann oftmals ein anderer Kindersitz organisiert werden.
Babyschale und Kinderwagen zugleich
Einkaufen, Arztbesuche, Besorgungen für den Haustierbedarf - viele Wege werden zeitsparend mit dem Auto erledigt. Dafür bietet sich eine Babyschale mit Fahrgestell an, die sich mit wenigen Handgriffen zum Kinderwagen umfunktionieren lässt. Das spart Platz im Auto, denn der Kinderwagen bleibt daheim.
Welcher Kindersitz für welches Alter?
Kindersitze werden nach dem Alter, der Größe und dem Gewicht des Kindes unterteilt. Große Babys sind einer Babyschale schon nach wenigen Monaten entwachsen, während Frühchen für die Babyschale einen Babysitz-Verkleinerer benötigen. Generell wird in folgende Gruppen unterschieden:
Gruppe 0
Bis ca. 10 Kilogramm Gewicht und 75 Zentimeter Körperlänge (von Geburt bis 1 Jahr)
Gruppe 1
9 bis 18 Kilogramm Gewicht und 75 bis 100 Zentimeter Körperlänge (1 bis 4 Jahre)
Gruppe 2
15 bis 25 Kilogramm Gewicht und bis 125 Zentimeter Körperlänge (3,5 bis 7 Jahre)
Gruppe 3
25 bis 36 Kilogramm Gewicht und 150 Zentimeter Körperlänge (7 bis 12 Jahre)
Auf das eigene Kind abstimmen
Mit einer Babyschale und einem Autositz für Kleinkinder kommt man gut über die Zeit, in der Kinder im Auto in einem Kindersitz gesichert werden müssen. Auf sogenannte "mitwachsende" Modelle sollte möglichst verzichtet werden, da diese nicht alle physiologischen Veränderungen der frühkindlichen Entwicklungsphase berücksichtigen können.

