Herbstdeko für ein gemütliches Zuhause

Jetzt wird es kuschelig: Die schönsten Herbstdeko-Ideen

Herbstdeko zum selber machen© Fotolia

Wenn es draußen kalt und grau wird, Wind und Regenwetter den Aufenthalt im Freien nicht gerade angenehm machen, ist es Zeit für ein kuscheliges Zuhause!

Wir machen es uns gemütlich mit flauschigen Felldecken, bequemen Kissen und Wohnaccessoires, die uns schon beim Anblick wärmen und das Zuhause besonders behaglich gestalten.

Must-have und Herbstdeko Nummer eins: Kerzen! Sie schenken uns ein schönes Wohngefühl und behagliches Licht. Insbesondere Duftkerzen sorgen mit betörenden Aromen für eine gemütliche Atmosphäre. Beliebte Duftnoten im Herbst sind Zimt, Vanille, Sandelholz und Orange.

Warme Töne sind typisch für die dritte Jahreszeit, schließlich sorgt auch Mutter Natur für rötlich-goldenes Laub. Wohnaccessoires aus Kupfer machen sich deshalb besonders gut, das Metall vermittelt Wärme und Eleganz. Ist das Kupfer unbehandelt, gewinnt es durch Oxidation nach und nach eine interessante Patina. Kupfer ist sowieso nicht gleich Kupfer: Es zeigt sich in verschiedenen Farben von hellem Rosé über Rot-Orange bis hin zu einem warmen, satten Braun.

Herbstdeko selber machen: Holen Sie sich Blätterschmuck ins Zimmer

Es geht doch nichts über Herbstdeko aus der Natur. Wenn Gäste kommen und der Tisch festlich gedeckt werden soll, finden Sie das Gratis-Accessoire gleich vor der Tür: bunt-goldenes Herbstlaub, das nur noch auf der Festtafel verteilt werden muss. Auch eine Vase mit Astern macht sich auf dem Esstisch sehr gut, als vorerst letzter Gruß des scheidenden Sommers.

Kürbisse dürfen auch nicht fehlen. Damit die Herbstdeko mit den schweren Früchten nicht zum Kraftakt wird, empfiehlt idee für mich, auf die kleinen Hokkaidokürbisse zurückzugreifen. Die sind die mit ihrer leuchtend orangefarbenen Färbung zudem echte Symbolträger des Herbstes. Einfach aushöhlen, das Fruchtfleisch zu einer leckeren Suppe verarbeiten und die ausgehöhlte Frucht mit einem Teelicht zu einem stimmungsvollen Kerzenständer umwandeln – fertig! 

Lade weitere Inhalte ...