Fettstuhl: Auf welche Erkrankungen Steatorrhoe hinweisen kann

Fettstuhl: Auf welche Erkrankungen Steatorrhoe hinweisen kann

Fettstuhl oder auch Steatorrhoe kommt durch eine Fettverdauungsstörung zustande, die verschiedene Ursachen haben kann. Welche Krankheiten hinter einem Fettstuhl stecken können, sagen wir in diesem Artikel.

© Adobestock
Blähungen, Bauchschmerzen, Völlegefühl – das sind typische Beschwerden beim Fettstuhl.

Fettstuhl - was ist das?

Von Fettstuhl oder Pankreasstuhl spricht man, wenn der Fettgehalt im Stuhl krankhaft erhöht ist. Diese Erhöhung erfolgt in der Regel durch eine Fettverdauungsstörung (Malassimilation), die wiederum mit einer Erkrankung einhergeht. Anzeichen für einen Fettstuhl und eine Störung der Fettverdauung ist ein schleimiger, klebriger, oft schmieriger, lehm- bis ockerfarbener Kot, der unangenehm riecht. Auch im Toilettenwasser hinterlässt der Kot einen Fettfilm. Der Fettstuhl ist aber nicht mit einem weichen Stuhl zu verwechseln, der nicht immer ein Anlass zur Sorge ist.

Fettstuhl Symptome 

Ein Fettstuhl geht mit Beschwerden einher wie Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähungen oder Durchfall. Beim Pankreasstuhl gibt es zwei Varianten:

1. Variante: Bei der Maldigestion ist die Verdauung gestört. Ursache: Zum Verstoffwechseln des Fettes fehlen wichtige Enzyme (Lipasen).

2. Variante: Bei der Malabsorption liegt keine Verdauungsstörung vor. Ursache: Der Körper kann Fett gar nicht oder nur unzureichend aufnehmen.

Fettstuhl - diese Krankheiten können dahinterstecken

Gallensteine: Gallensteine können nicht nur schmerzhafte Koliken auslösen, sie können auch abführende Gänge verstopfen. Das hat zur Folge, dass die Gallenflüssigkeit nicht mehr in ausreichendem Maße in den Verdauungstrakt fließt, um Speisen zu verstoffwechseln. Behandlung: In diesem Fall werden die Gallensteine in der Regel entfernt.   

Zöliakie (Glutenunverträglichkeit): Gluten löst bei Menschen, die unter einer  Glutenunverträglichkeit leiden, Entzündungen im Darm aus. Nahrung wie Fett kann dadurch nicht verstoffwechselt werden. Behandlung: Wie bei allen Lebensmittelunverträglichkeiten hilft nur der Verzicht auf entsprechende Lebensmittel.

Morbus Crohn: Ähnlich verhält es sich mit chronischen Darmentzündungen wie Morbus Crohn. Bei dieser für Betroffene sehr belastenden Erkrankung ist die Verdauung durch dauerhafte Entzündungen gestört. Die Darmerkrankung macht sich in Schüben bemerkbar, die auch schmerzhaft sind. Behandlung: Morbus Crohn kann durch entsprechende Medikamente gemildert werden, ist derzeit aber nicht heilbar! 

Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom): Ein Fettstuhl kann auch ein Hinweis auf Bauchspeicheldrüsenkrebs sein, weil auch dieser zu Störungen der Verdauung führen kann. Behandlung: Meist werden Tumore operativ entfernt,  Tumore können aber auch mit einer Enzymersatztherapie therapiert werden.

Datum: 18.02.2021
Autor: Tanja Seiffert

Lade weitere Inhalte ...