Diese Brustwarzen-Typen gibt es
So unterschiedlich die Frauen, so unterschiedlich die Brustwarzen: Ob Länge, Form oder Farbe – es gibt wirklich die unterschiedlichsten Brustwarzen (Mamille) und jede für sich ist schön. Die Brustwarze sitzt auf dem Warzenhof, der sich ebenfalls von Frau zu Frau unterscheidet. Die "Nippel" gelten als sekundäres Geschlechtsmerkmal und finden daher von Männern und Frauen gleichermaßen Beachtung. Wir stellen die verschiedenen Typen einmal vor!
Brustschmerzen in den Wechseljahren: Das hilft!
Brustwarzen-Typ 1: Flache Brustwarzen
Flache Brustwarzen, oder auch Flachwarzen, liegen so eng am Warzenhof an, dass sie fast eine Einheit mit der umliegenden Haut bilden. Flache Brustwarzen sind daher in der Regel nur zu sehen, wenn sie sich aufstellen.
Brustwarzen-Typ 2: Hervorstehende Brustwarzen
Manche Brustwarzen stehen immer hervor, selbst wenn einem nicht kalt oder man nicht erregt ist. Tipp: Wenn Ihnen hervorstehende Nippel zu auffällig sind, dann sind gepolsterte Push-Up-BHs hilfreich.
Brustwarzen-Typ 3: Schlupfwarzen
Das Gegenteil von einer hervorstehenden Brustwarze ist die Schlupfwarze – sie steht nach innen und wird daher von außen kaum wahrgenommen. Bei Frauen mit Schlupfwarzen sind in der Regel die Milchgänge zu kurz, weshalb die Brustwarze sich nicht nach außen stellen kann. Beim Stillen kann dies problematisch sein.
Brustwarzen-Typ 4: Hohlwarzen
Eine sehr seltene Form der Brustwarze ist die Hohlwarze. Es ist, als ob praktisch keine Brustwarze vorhanden ist. Erschwerend kommt hinzu, dass sie sich, wie die Schlupfwarze, bei Stimulation durch Berührung oder Kälte noch weiter zurückzieht.
Brustwarzen-Typ 5: Ungleiche Brustwarzen
Brust und Brustwarzen sind immer symmetrisch? Nein, viele Frauen haben tatsächlich unterschiedliche Brustwarzen inklusive Warzenhof. Vom medizinischen Standpunkt aus ist die völlig unproblematisch, wenn sich die Brustwarzen nicht plötzlich verändern.
Die Brustwarzen verändern sich? Wann Sie zum Arzt gehen sollten
Wie zuvor beschrieben, sind Brustwarzen von Frau zu Frau unterschiedlich. Auch asymmetrische Brüste und Brustwarzen kommen häufig vor. Sollten sich die Brustwarzen allerdings verändern, dann sollten Sie zügig Ihren Frauenarzt aufsuchen, um Brustkrebs auszuschließen. Zum regelmäßigen Selbstabtasten der Brüste gehört also auch ein achtsamer Blick auf die Brustwarzen.
Den richtigen BH wählen
Damit Brüste und Brustwarzen komfortabel eingepackt sind, sollte der BH perfekt sitzen. Das heißt, Körbchengröße und Umfang müssen stimmen und die Träger dürfen nicht einschneiden. Wenn der BH nicht sitzt, ist dies nicht nur unbequem. Es können auch gesundheitliche Beeinträchtigungen wie beispielsweise Rückenschmerzen entstehen. Ob man lieber BHs mit oder ohne Bügel trägt ist Geschmackssache, wobei gut geschnittene bügellose Varianten eindeutig mehr Tragekomfort haben. Der UnsichtBra hat Top-Bewertungen auf Amazon – ihn gibt es gleich im 3er-Set>>