Müdigkeit bei Lipödem: Symptome, Ursachen und Maßnahmen

Müdigkeit ist ein klassisches Symptom, das viele der vom Lipödem betroffenen Patientinnen plagt und trotzdem häufig übersehen wird.

Frau schläft© Foto: Karolina Grabowska/Pexels

Die klassische Fettverteilung an den betroffenen Stellen ist sichtbar, die Müdigkeit ist es nicht. Zudem werden häufig andere Ursachen angenommen, wenn Betroffene immer wieder müde und wenig belastbar sind. Diese Ursachen mögen auch durchaus vorhanden sein, durch das Lipödem und die mit ihm verbundenen Probleme werden sie jedoch massiv verstärkt. Der folgende Artikel zeigt, warum Lipödem und Müdigkeit oft zusammenhängen und wie gelingen kann, dass es den Betroffenen besser geht.

Neue Energie durch Liposuktion – oft die wirksamste Lösung

Die allgemein oft als „Fettabsaugen“ bezeichnete Liposuktion stellt für Patientinnen mit Lipödem eine große Hoffnung dar. Durch Abnehmen allein – wie leider immer noch viele Menschen behaupten, die selber nicht von der Krankheit betroffen sind – lassen sich die Probleme nämlich nicht beheben. Oft kann nur eine Liposuktion bei Lipödem die Symptome lindern. Es mag zwar eine große Entscheidung sein, das Lipödem operativ anzugehen, wenn nach erfolgreicher Liposuktion die Beine aber nicht mehr so schwer sind, fühlen sich die Betroffenen aber deutlich besser. Es sind wieder mehr Aktivitäten möglich, und auch die Müdigkeit lässt in der Regel nach. Dies zeigt eindrucksvoll, wie sehr die schweren Beine und andere Belastungen des Lipödems und die chronische Müdigkeit zusammenhängen.

Woher kommt eigentlich die Müdigkeit bei Lipödem?

Die Zusammenhänge von Müdigkeit und Lipödem sind komplex. Der Körper von Lipödem-Patientinnen arbeitet hart. Er muss nicht nur das durch die hartnäckigen Fetteinlagerungen vorhandene Zusatzgewicht tragen, sondern auch mit der Schwellung klarkommen, die leider regelmäßig mit Entzündungen einhergeht. Zudem machen Schmerzen müde und rauben Energie. Das wiederum kann zu Schlafstörungen führen. Wer nachts nicht gut schläft, ist natürlich am nächsten Tag auch nicht wirklich fit. Das gilt umso mehr, wenn sich der schlechte Schlaf über einen langen Zeitraum hinweg zieht.

Die folgende Liste zeigt einige der Hauptgründe für die Müdigkeit, über die so viele Lipödem-Patientinnen klagen:

  • Hohes Gewicht, insbesondere in den Beinen
  • Chronische Schmerzen
  • Entzündungen im Gewebe
  • Schlafstörungen
  • Emotionaler und körperlicher Stress

Weitere Möglichkeiten, der Müdigkeit bei Lipödem entgegenzuwirken

Neben der bereits thematisierten Liposuktion gibt es weitere Möglichkeiten, um die chronische Müdigkeit von Lipödem-Betroffenen zu reduzieren und damit die Lebensqualität zu verbessern. Grob gesagt lässt sich festhalten, dass alles hilft, was generell bei Lipödem auch bezüglich der anderen Symptome empfohlen wird:

Aktiv bleiben

Trotz der Einschränkungen durch das Lipödem ist Bewegung wichtig. Schwimmen und Radfahren sind beispielsweise gute Aktivitäten, welche die Gelenke nicht belasten. Kurze Spaziergänge sind ebenfalls zu empfehlen.

Auf die Ernährung achten

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung gibt Energie. Zwar geht das Lipödem dadurch nicht weg, die richtige Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr sorgen aber dafür, dass die Betroffenen sich ein Stück besser führen und besser mit der Erkrankung leben können.

Support suchen

Leider haben viele Menschen, die selber nicht vom Lipödem betroffen sind, oft wenig Verständnis für die Probleme, die diese Erkrankung mit sich bringt. Es tut daher gut, in Selbsthilfegruppen ganz offen über sämtliche Beschwerden reden zu können.

Ausreichend Ruhe

Das Lipödem an sich ist schon ein Stressfaktor. Es ist daher umso wichtiger, weitere Gründe für Stress so weit wie möglich zu reduzieren. Ein fester Schlafrhythmus und entspannende Unterstützung durch beispielsweise Yoga oder Meditation sorgen dafür, dass mehr Energie für den nächsten Tag vorhanden ist.