
1. Tipp für die gesunde Stimme: Aufwärmen
Die Stimme ist kein Frühaufsteher – am Morgen (oder nach einer längeren Sprechpause) möchte sie nicht gleich voll durchstarten. Gönnen Sie ihr deshalb eine Aufwärm-Phase: Zum Stimmtraining gehören dann auch Lockerungs- und Dehnübungen, sowohl im Mund-Kopf-Bereich als auch am ganzen Körper.
2. Tipp für die gesunde Stimme: Die richtige Haltung
Achten Sie darauf, beim Sprechen immer festen Bodenkontakt zu haben und den Bauch zu lockern.3 Ansonsten riskieren Sie Verspannungen, Verkrampfungen und langfristig sogar Haltungsschäden. Abhilfe schaffen Techniken wie Yoga oder Pilates, die Sie regelmäßig zur Dehnung und Stärkung der Körpermuskulatur durchführen können.
3. Tipp für die gesunde Stimme: Richtig atmen
Nehmen Sie sich beim Sprechen die Zeit, die Sie brauchen. Machen Sie währenddessen immer wieder kleine Pausen zum Luftholen. Am gesündesten für die Stimme ist es, durch die Nase zu atmen: Das wärmt die Atemluft in den Nebenhöhlen vor und filtert bereits grobe Schmutzpartikel. Mithilfe der tiefen Bauchatmung (auch: Zwerchfellatmung oder Vollatmung) haben Sie übrigens die meiste Luft zur Verfügung.
4. Tipp für die gesunde Stimme: Nicht räuspern, sondern husten
Wir alle kennen den sprichwörtlichen Frosch im Hals. Wer seine Stimme gesund halten möchte, sollte dann aber auf das Räuspern verzichten. Das belastet die Schleimhäute der Stimmlippen und regt die Schleimproduktion an. Husten Sie stattdessen einmal kurz, trinken Sie einen Schluck Wasser oder lutschen Sie ein Bonbon.
5. Tipp für die gesunde Stimme: Sprech- und Ruhepausen
Wenn die Stimme müde ist, dann gönnen Sie ihr die Ruhe, die sie braucht. Permanentes Reden strapaziert auf Dauer die Stimmbänder und es kann zu Heiserkeit und Halsschmerzen kommen. Gerade wer beruflich viel sprechen muss, sollte so oft es geht schweigen. Absolutes Sprechverbot gilt bei Entzündungen im Hals-Nasen-Ohrenbereich – so lange, bis Sie wieder gesund sind.
6. Tipp für die gesunde Stimme: Richtige Lautstärke
Sie müssen in einer lauten Umgebung sprechen? Versuchen Sie nicht, den Lärm um Sie herum zu übertönen – das überanstrengt die Stimme. Organisieren Sie sich stattdessen ein Mikrofon, wenn Sie bereits im Voraus wissen, dass es bei Ihrem Vortrag laut werden kann. Übrigens: Auch Flüstern ist schlecht für die Stimme, da es die Stimmbänder ebenfalls anstrengt. Auf die richtige Balance kommt es also an.
7. Tipp für die gesunde Stimme: Raumklima
Trockene, kalte oder staubige Luft belastet die Stimme.3 Achten Sie deshalb darauf, dass die Luftfeuchtigkeit immer hoch genug ist. Neben regelmäßigem Lüften schaffen im Winter zum Beispiel nasse Handtücher auf der Heizung Abhilfe.
8. Tipp für die gesunde Stimme: Viel trinken
Wie für fast alles im Leben gilt auch für die Stimmhygiene: Trinken, trinken, trinken! Ausreichend Flüssigkeit sorgt dafür, dass die Schleimhäute gut durchfeuchtet bleiben – das hält den Stimmapparat geschmeidig. Mindestens zwei Liter am Tag sollten es sein, am besten Wasser und ungesüßte Tees. Vor allem Kräutertees mit wohltuenden Heilpflanzen eignen sich, wie etwa Salbei, Kamille oder Thymian. Gut zu wissen: Salbeitee eignet sich auch zum Inhalieren oder Gurgeln!5
9. Tipp für die gesunde Stimme: Die richtige Ernährung
Bestimmte Lebensmittel sind dafür bekannt, schlechte Auswirkungen auf die Stimme zu haben. Alkohol und Kaffee trocken zum Beispiel die Schleimhäute im Hals aus.2 Das Gleiche gilt für schwarzen und grünen Tee sowie Cola.2 Genießen Sie diese Genussmittel deshalb nur in Maßen.
Ganz verzichten sollten Sie auf Zigarettenrauch (auch Passivrauchen): Bei Kontakt reagiert die Schleimhaut im Kehlkopf mit vermehrter Schleimproduktion. Das kann dazu führen, dass die Schleimhäute dicker werden, die Stimmlippen langsamer schwingen und sich die Stimme tief und rau anhört.
Schon gewusst? Stark gewürzte sowie saure Speisen reizen den Rachenraum und können zu Sodbrennen oder Halsschmerzen führen, die wiederum Stimmstörungen auslösen.3 Vor einem wichtigen Sprechereignis sollten Sie sie also vom Menüplan streichen. Dasselbe gilt für schleimende Nahrungsmittel wie Milchprodukte und Bananen.
10. Tipp für die gesunde Stimme: Sport
Körperliche Aktivität trainiert das Zwerchfell. Sport eignet sich somit, um die Stimme als Teil des gesamten Organismus zu stärken. Das ist wichtig, denn beim Sprechen oder Singen sind kraftvolle Bewegungen notwendig. Setzen Sie am besten auf ein ausgewogenes Konditionstraining mit zusätzlichen Kraft- und Stabilisierungsübungen – das ist gut für den Oberkörper und eine sinnvolle Ergänzung zum Stimmtraining.
Quellen
1 „Richtig atmen: Atemübungen für mehr Ruhe und Entspannung“. AOK - Die Gesundheitskasse, https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/stress/richtig-atmen-atemuebungen-fuer-mehr-ruhe-und-entspannung/. Zugegriffen 6. Februar 2023.
2 „Tipps zur Pflege der Stimme“. Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V., https://www.hno-aerzte-im-netz.de/unsere-sinne/hno-hygiene/tipps-zur-pflege-der-stimme.html. Zugegriffen 6. Februar 2023.
3 „‚Was versteht man unter „Stimmhygiene“?‘“ Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP), https://dgpp.de/Service/FuerPatienten/StimmstoerungenUndHeiserkeiten/Stimmhygiene.htm. Zugegriffen 3. Februar 2023.
4 „Stimmhygiene“. Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG, https://www.wicker.de/kliniken/klinik-am-osterbach/behandlungsschwerpunkte/erkrankungen-a-z/stimmhygiene/. Zugegriffen 9. Februar 2023.
5 „Hausmittel Heiserkeit“. pronovabkk, https://www.pronovabkk.de/gesuender-leben/koerper-und-seele/hausmittel-heiserkeit.html. Zugegriffen 3. Februar 2023.
6 „Zwerchfell, Atmung und Gesundheit“. Osteopathiepraxis-mueller.de, https://osteopathiepraxis-mueller.de/index.php/gesundheitsnews/zwerchfell. Zugegriffen 6. Februar 2023.