Wie funktioniert das Immunsystem?

Wie funktioniert das Immunsystem? Die Abwehrkräfte leicht erklärt

Unser Immunsystem läuft ständig auf Hochtouren und schützt den Körper vor krankmachenden Keimen. Meist ist es bei seiner Arbeit sehr erfolgreich und wir merken gar nichts davon. Doch wie funktioniert das Immunsystem eigentlich?

Bis mittags im Bett liegen und danach in Kuschelklamotten auf die Couch, so entspannen Sie!© fotolia/drubig_photo
Damit wir gesund bleiben, muss unser Immunsystem einiges leisten. 

Die zwei Teile des Immunsystems

Schon frischgeborene Säuglinge haben eine aktive Körperabwehr. Dieses angeborene Immunsystem kämpft gegen Erreger aller Art, die in den Körper gelangen. Zusätzlich gibt es das erworbene Immunsystem. Es bildet sich mit der Zeit heraus und greift gezielt Krankheitserreger an, zu denen es zuvor schon einmal Kontakt hatte. Das erworbene Immunsystem bildet sich vor allem in der Kindheit aus, aber es lernt auch noch in späteren Jahren immer mehr dazu.

Damit beide Systeme tadellos funktionieren, kann jeder etwas beitragen. Mit einfachen Tipps wie einer ausgewogenen sowie vitaminreichen Ernährung, viel Bewegung und den Verzicht aufs Rauchen lässt sich das Immunsystem stärken

Wie funktioniert das angeborene Immunsystem?

Unsere Körperabwehr besteht schon zu Beginn des Lebens aus einigen, wichtigen Komponenten:

  • Schutzbarrieren: Die Haut sowie die Schleimhäute vermeiden, dass Bakterien, Viren oder Pilze ungehindert in den Körper eindringen können. Dafür sind sie mit einem Säureschutzmantel ausgekleidet, der es den Erregern schwer macht, sich anzusiedeln. Weitere Helfer sind gute Bakterien, die die Haut besiedeln. Sie schaden unserem Organismus in der Regel nicht, halten dafür aber die Plätze besetzt, damit sich kein fremder Keim ausbreiten kann.2
  • Abwehrzellen: Weiße Blutkörperchen, in der Fachsprache Leukozyten genannt, patrouillieren im Blut und halten Ausschau nach fremden Partikeln. Wenn sie etwas entdecken, geben sie Signalstoffe in die Umgebung ab, die weitere Abwehrzellen anlocken. Letztlich wird der Eindringling durch sogenannte Fresszellen zerstört.

Doch wie erkennen die Zellen des Immunsystem eigentlich, wer fremd und ist und wer zum Körper gehört? Tatsächlich trägt jede körpereigene Zelle eine spezielle Eiweißstruktur auf ihrer Oberfläche. Diese fungiert wie ein Ausweis: Ist die richtige vorhanden, erkennen die Abwehrzellen sie als körperzugehörig an. Zeigt die Zelle jedoch einen „falschen“ Ausweis vor, ist der Eindringling enttarnt.

Wie das erworbene Immunsystem funktioniert

Benötigt das angeborene Immunsystem Unterstützung, wird die spezifische oder erworbene Immunabwehr aktiv. Das Besondere daran: Es kann sich Krankheitserreger merken. Sobald diese ein zweites Mal auftauchen, werden sie umgehend identifiziert und unschädlich gemacht. Daher bekommen wir bestimmte Kinderkrankheiten wie Masern nur einmal im Leben. Auch Impfungen machen sich das System zunutze. Dadurch kann der Organismus bestimmte Viren oder Bakterien kennenlernen, ohne zu erkranken.

Wichtige Bestandteile des erworbenen Immunsystems sind:

  • T-Zellen: Ihr Name leitet sich von Thymus ab, einem Organ, in dem die T-Zellen heranreifen. Es gibt unterschiedliche Arten von T-Zellen. Manche erkennen, wenn Körperzellen von Viren befallen sind, andere aktivieren B-Zellen.
  • B-Zellen: Sie schütten Antikörper aus, die gezielt auf bestimmte Erreger abgestimmt sind. Außerdem binden sie Eindringlinge und machen diese unschädlich.

Das erworbene Immunsystem reagiert zwar langsamer als das angeborene, dafür ist es hochspezialisiert.2 Wie beide Immunsysteme im Detail funktionieren, ist komplex und zum Teil noch Gegenstand der Forschung. Dennoch bleibt es ein faszinierendes System, das unseren Körper rund um die Uhr bewacht.

Wenn das Immunsystem überreagiert

Die Aufgaben des Immunsystems sind klar: Es soll den Körper vor Krankheiten bewahren. Dazu gehören nicht nur solche, die von außen eindringen. Auch innerhalb des Körpers gibt es einiges zu tun: Bilden sich beispielsweise Krebszellen aus, geht das Immunsystem dagegen vor. Manche Tumoren tricksen die Abwehrzellen allerdings aus, sodass sie unbehelligt bleiben und sich weiter ausbreiten.

Bei sogenannten Autoimmunerkrankungen reagiert das Immunsystem auf körpereigene Zellen, die eigentlich harmlos sind. So entstehen Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Rheuma. Wie diese fehlerhafte Reaktion des Immunsystems funktioniert, wird noch erforscht. Als Ursachen stehen genetische Veranlagung, Veränderungen des Hormonhaushalts, Medikamente oder Infektionen im Fokus.2

Tipps für ein gesundes Immunsystem

Damit das Immunsystem seine Aufgaben ohne Einschränkungen übernehmen kann, benötigt es gar nicht so viel. Unterstützen Sie Ihre Abwehrkräfte durch folgende Empfehlungen:

  • ausreichend Schlaf: Vor allem in der Tiefschlafphase läuft das Immunsystem auf Hochtouren. Daher ist es wichtig, auf genügend Nachtruhe zu achten.
  • Bewegung an der frischen Luft: Dadurch verbessert sich die Durchblutung, der Körper wird mit frischem Sauerstoff geflutet. Das tut den Abwehrkräften gut.
  • viel Trinken: Genügend Flüssigkeit hält die Schleimhäute feucht, sodass ihre Abwehrbarriere aufrecht erhalten bleibt. Auch die Raumluft sollte nicht zu trocken sein – mit Wasserschüsseln oder feuchten Tüchern über der Heizung tragen Sie zur Luftbefeuchtung bei.
  • Dauerstress vermeiden: Steht der Körper langfristig unter Strom, schwächt das das Immunsystem. Schaffen Sie sich daher Inseln der Erholung und bauen Sie Stress gezielt ab.

Wie das Immunsystem funktioniert, wissen Sie jetzt. Mit einer gesunden Lebensweise fördern Sie, dass es Ihnen ein Leben lang erhalten bleibt.

Quellen 

1 „Wie funktioniert das Immunsystem?” AOK - Die Gesundheitskasse, https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/immunsystem/wie-funktioniert-das-immunsystem/. Zugegriffen 14 Februar 2023.

2 „Wie funktioniert das Immunsystem?“ Stiftung Gesundheitswissen, https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/wie-funktioniert-das-immunsystem. Zugegriffen 14. Februar 2023.

3 „Belebung des Immunsystems zur Krebsabwehr.” Mpg.de, https://www.mpg.de/16602804/0317-moph-belebung-des-immunsystems-zur-krebsabwehr-151445-x. Zugegriffen 14 Februar 2023.

4 „Autoimmunerkrankungen: Basisinfo. Gesundheitsportal, https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/immunsystem/autoimmunerkrankungen/was-ist-das.html. Zugegriffen 14 Februar 2023.

5 „Warum wir Schlaf brauchen.” Techniker Krankenkasse, https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/besser-schlafen/warum-wir-schlaf-brauchen-2006850. Zugegriffen 14 Februar 2023.

Lade weitere Inhalte ...