Und Sie können dabei mithelfen und sogar Gutes für sich selbst tun, indem Sie sich ehrenamtlich bei „Kinderlachen“ engagieren. Denn die „Idee für mich“-Umfrage hat auch ergeben: 82 Prozent der genannten Frauen sind der Meinung, dass man sein eigenes Glück beeinflussen kann, wenn man durch gute Taten positive Energie sammelt.
Diese positive Energie gibt’s auch bei „Kinderlachen“. Der Verein unterstützt gemeinnützig mit vielen ehrenamtlichen Helfern bedürftige Kinder in ganz Deutschland mit dem, was sie am dringendsten benötigen. Dazu gehören Möbel, Materialien für Schule und Freizeit, medizinische Geräte, Betten und vieles weitere mehr. Darüber hinaus erfüllt „Kinderlachen“ Kinderträume im Rahmen von unvergesslichen Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten. Im Mittelpunkt des Engagements stehen Begriffe wie Chancengleichheit, kindliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe. „Kinderlachen e.V.“ finanziert sich ausschließlich aus privaten Spenden und durch privatwirtschaftliches Sponsoring. Öffentliche Zuschüsse lehnt „Kinderlachen“ ab – auch, um die ohnehin knappen öffentlichen Mittel für die Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe nicht weiter zu schmälern. Der Hilfsverein möchte mit seinem Engagement vielmehr zusätzliche Mittel akquirieren und bedürftigen Kindern und deren Familien zur Verfügung stellen. Unter dem Motto „unterstützen mit dem, was am dringendsten gebraucht wird“ werden ausschließlich Sachspenden an Kinder, Familien und Institutionen übergeben.
Zahlreiche Prominente aus Unterhaltung, Sport, Kultur und Wirtschaft engagieren sich ehrenamtlich für „Kinderlachen“, darunter die Schirmherren Michael Rummenigge und Matze Knop, die Kinderlachen-Botschafter Tom Lehel, Nika Krosny, Marina Kielmann, Neven Subotic, Madlen Kaniuth, Andrea Kiewel, Charlotte Würdig, Marc Marshall, der Deutschland-Achter im Rudern, die BVB-Handballdamen, Dr. Reinhard Rauball, Hermann Gerland, Chris Andrews und Roland Kaiser sowie der Kinderlachen-Spendenbeirat, in dem sich mehrere Unternehmerpersönlichkeiten zusammengefunden haben, um den Verein in wirtschaftlichen Fragen zu begleiten. Kinderlachen hat seinen Hauptsitz in Dortmund und unterhält Dependancen in München und Berlin.
Wenn Sie auch diese wertvolle Arbeit für unsere Kinder unterstützen möchten, dann erhalten Sie unter kinderlachen.de noch mehr Informationen.
Hier lernen traurige Kinder wieder das Lachen
Für 92 Prozent der deutschen Frauen im Alter von 40 bis 49 Jahren bedeutet eine intakte Familie das höchste Glück. Das hat eine Emnid-Umfrage im Auftrag von „Idee für mich“ ergeben. Und was wärmt unser Herz mehr als ein fröhliches Kinderlachen. Aber nicht alle Kinder haben das Glück immer umsorgt und versorgt aufzuwachsen. Auch in Deutschland haben viele Kinder ganz einfache Wünsche, die ihnen vielleicht nie erfüllt werden können. Der Verein „Kinderlachen“ möchte diesen Kindern helfen und den einen oder anderen Traum wahr machen.