
Kalkablagerungen sind bei Geräten, die mit heißem Wasser in Berührung kommen, ein ganz natürlicher Prozess. Aber keine Sorge, man bekommt sie mit Hausmitteln wieder blitzblank!
Wasserkocher entkalken mit Essig
Essig ist dank des Säuregehalts bei der Entfernung von Kalk ein alt bewährtes Hausmittel. Deshalb darf man Essigessenz aber auch nie direkt verwenden, sondern muss dieses stets mit Wasser verdünnen! Um den Wasserkocher zu entkalken, füllen Sie den Wasserkocher bis zur Hälfte mit Wasser auf und geben 2 bis 4 Esslöffel Essig hinzu. Essigwasser aufkochen und rund eine halbe Stunde einwirken lassen. Weggießen und anschließend den Wasserkocher mit klarem Wasser ausspülen.
Kalkflecken entfernen: So geht's am besten
Wasserkocher entkalken mit Zitrone
Zitrone erfüllt den gleichen Zweck wie Essig – auch sie löst Kalkablagerungen aufgrund des Säuregehalts. Füllen Sie den Wasserkocher bis zum Maximum mit Wasser auf und geben ein Päckchen Zitronensäure oder Zitronensaft (ca. 3 bis 5 Esslöffel) hinzu. Das Gemisch brauchen Sie nicht aufzukochen, sondern lassen es einfach ein paar Stunden stehen, bis sich der Kalk gelöst hat. Anschließend mit klarem Wasser ausspülen.
Wasserkocher entkalken mit Backpulver
Auch Backpulver ist ein Tausendsassa in der Küche. Je nach Volumen des Wasserkochers füllen Sie diesen ca. zu einem Drittel mit Wasser auf und geben eine Tüte Backpulver hinzu. Achtung: Das Wasser sprudelt stark! Dann den Wasserkocher einschalten, das Gemisch aufkochen und ungefähr eine Stunde stehen lassen, abgießen und mit klarem Wasser ordentlich nachspülen.