
Trojaner, Viren, Schadsoftware … Immer wieder hören und lesen wir von fiesen Hacker-Angriffen. Hundertprozentigen Schutz davor gibt es leider nicht. Aber hilfreiche Maßnahmen, um sicher im Internet zu surfen.
Warum ist eine gute Sicherheitssoftware wichtig?
Gelingt es einem Hacker, Schadsoftware auf Ihren Rechner zu schmuggeln, kann er die Kontrolle über das Gerät übernehmen, Zugangsdaten ausspähen und Dateien verschlüsseln. Sicherheitssoftware spürt Schadprogramme auf und kann ihre Installation verhindern.
Muss Software immer aktualisiert werden?
Um sicher im Internet zu surfen, unbedingt. Es kommt immer wieder zu Sicherheitslücken in Betriebssystemen oder Anwendungsprogrammen wie dem Internetbrowser. Durch solche Lücken können sich Schadprogramme einnisten, und dann reicht es schon, als Nutzer auf die infizierte Seite zu klicken, um selber ein Virus auf den Rechner zu bekommen. Sobald solche Sicherheitslücken bekannt werden, stopfen Softwareanbieter sie meist schnell mit so genannten Patches. Darum ist es ganz wichtig, alle Software stets aktuell zu halten – auch auf dem Smartphone oder Fernsehern, die mit dem Internet verbunden sind. Viele Geräte sind so eingestellt, dass sie sich selbstständig aktualisieren – diese Einstellung sollten Sie nicht ändern.
Was sollte ich bei meinen Passwörtern beachten?
Besonders leicht knacken Hacker ein Nutzerkonto, wenn sie das Passwort durch bloßes Ausprobieren oder Recherche auf der Facebook-Seite des Opfers erraten können. Namen oder Geburtstage von Lebenspartnern oder Haustieren sind zwar leicht zu merken, aber auch nicht schwer zu entschlüsseln. Ein sicheres Passwort besteht aus mindestens acht scheinbar zufälligen Zeichen und enthält Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Um sich solche Kombinationen zu merken, können Sie sich beispielsweise einen Satz ausdenken, davon die Anfangsbuchstaben nehmen und einige der Buchstaben durch ähnlich aussehende Zahlen ersetzen. Wichtig: für verschiedene Dienste unterschiedliche Passwörter verwenden.
Wo lauern noch Gefahren für Internet-Nutzer?
Hacker bringen Nutzer mit vielen Tricks dazu, Schadsoftware selbst zu installieren oder Zugangsdaten zu verraten. Meist läuft das über gefälschte E-Mails oder Webseiten. Dagegen hilft nur gesundes Misstrauen, gerade dann, wenn Sie aufgefordert werden, sensible Daten einzugeben. Löschen Sie Anhänge von unbekannten Absendern.