
Chemische Reinigungs- oder natürliche Hausmittel?
Schnell passiert es, dass Ihr Backblech bei häufigem Gebrauch Verkrustungen bzw. Verschmutzungen aufweist. Um diese loszuwerden, brauchen Sie nicht unbedingt die Chemiekeule aus dem Supermarkt – Backofenreiniger sind schließlich nicht ohne. Vielmehr eignen sich gängige Hausmittel, um Ihr Backblech von Verschmutzungen zu befreien. Denn diese sind nicht nur in so gut wie jedem Haushalt vorhanden, sondern sind zudem preiswert und umweltschonend. Probieren Sie die nachstehend Varianten daher unbedingt einmal aus, wenn ein längeres Einweichen allein nicht hilft:
So einfach reinigen Sie Ihr Backblech mit Hausmitteln
Eine einfache, schnelle und kostengünstige Variante, um die eingebrannten Fettreste und Krusten auf dem Blech zu entfernen, ist Salz. Diese Möglichkeit der Backblechreinigung lässt nicht nur leichte, sondern auch hartnäckige Verschmutzungen verschwinden. Betreuen Sie dazu die Stellen, an denen die Essenreste eingebrannt sind, mit Salz, sodass alles gut bedeckt ist. Bei einer Backofentemperatur von ungefähr 50°C dauert es etwa 30-50 Minuten, bis das Salz eine leicht braune Farbe annimmt. Im Anschluss kippen Sie das Salz vom Ofenblech. Hier lösen sich ebenfalls die Verkrustungen. Um alle Stellen zu entfernen, reinigen Sie das Backblech am Ende mit einem Schwamm und warmen Wasser.
Ein weiteres Hausmittel, um Ihr Backblech zu reinigen, ist Backpulver. Hier gibt es zwei Reinigungsvarianten, die jeweils für leichte bzw. schwerere Verschmutzungen eingesetzt werden können.
- Bei leichten Verschmutzungen: Geben Sie warmes Wasser auf das Backblech und mischen Sie es mit einem Päckchen Backpulver. Nach einer halben Stunde Einwirkzeit können Sie das Backblech einfach mit einem Schwämmchen abwaschen.
- Bei starken Verschmutzungen: Nehmen Sie sich drei oder vier Päckchen Backpulver und mischen Sie diese mit warmem Wasser. Wählen Sie das Verhältnis so, dass eine zähflüssige Konsistenz entsteht. Die eingebrannten und verschmutzten Stellen bestreichen Sie nun mit der Paste und lassen alles über Nacht stehen, sodass das Gemisch einwirken kann. Am darauffolgenden Tag haben sich die Verschmutzungen gelöst und Sie können alles ohne Probleme abwaschen.
Ebenfalls für die Reinigung von Verkrustungen eignen sich Geschirr- bzw. Reinigungs-Tabs. Zunächst füllen Sie das Backblech mit heißem Wasser und lassen im Anschluss einen Tab darin auflösen. Fall es Ihnen nicht ausreichend schäumt, können Sie nach Bedarf weitere Tabs in das Wasser legen. Nach einer halben Stunde Einwirkzeit lassen sich die Verschmutzungen leicht mit einem Schwamm lösen. Zudem sollten Sie die verbleibenden Rückstände unter fließend Wasser entfernen und das Backblech mit etwas Spülmittel und Wasser abwischen.
Weiterhin können Sie Essig oder Zitronensaft verwenden, um Ihr Backbleck mit Hausmitteln zu reinigen. Das Backofenblech muss dabei mit einer Schicht der jeweiligen Flüssigkeit bedeckt sein. Im Anschluss empfehlen wir Ihnen, das Blech bei 200°C in den Ofen zu stellen und 20 Minuten zu warten. Entfernen Sie die Verschmutzungen anschließend mit einem Schwamm und Wasser. Essig wird von vielen aufgrund seines beißenden Geruches als unangenehm empfunden, doch gerade diese Säure löst den Schmutz besonders gut. Um den Geruch dennoch etwas abzumildern, empfehlen wir Ihnen, den Essig im Verhältnis 1:1 mit Zitronensaft zu vermischen.
Natron als Hausmittel zum Backblech reinigen
Zu guter Letzt eignet sich ebenfalls Natron als Hausmittel, um Ihr Backblech zu reinigen. Wie beim Backpulver gibt es zwei Wege für leichte bzw. schwere Verschmutzungen. Die Verwendung von Natron hat noch einen weiteren Vorteil: Sobald das Natron-Wasser-Gemisch verdampft, hält sich dieses für eine Zeit im Ofen und Sie können mit einem Schwung den ganzen Ofen reinigen.
- Bei leichten Verschmutzungen: Nehmen Sie das Natron und verteilen Sie ungefähr 50 Gramm auf alle verschmutzten Stellen. Im Anschluss geben Sie genügend warmes Wasser hinzu, damit der Boden des Backbleches bedeckt ist. Nun müssen Sie ein paar Stunden Geduld haben, bis das Natron-Wasser-Gemisch wirkt und sich die Verschmutzungen gelöst haben. Danach können Sie den aufgelösten Schmutz einfach mit Wasser abwaschen.
- Bei starken Verschmutzungen: Diesbezüglich gehen Sie zunächst genauso vor, wie es oben beschrieben haben. Nachdem Sie das Natron-Wasser-Gemisch auf dem Backblech verteilt haben, schieben Sie es bei 100°C Unterhitze für 20 Minuten in den Backofen, bis das Wasser beginnt, zu verdampfen. Dann können Sie die Verkrustungen einfach entfernen.
Tipps für ein länger sauberes Backblech
Bevor Sie Ihr Backblech wieder mit den Hausmitteln reinigen müssen, helfen auch ein paar kleine Tricks, damit dieses nicht so schnell verschmutzt.
- Legen Sie immer ein Stück Backpapier oder Backfolie unter. Auch eine Backmatte eignet sich.
- Reinigen Sie das Blech nach jeder Verwendung und warten Sie nicht, bis sich die Essenreste in das Metall eingebrannt haben.
- Verwenden Sie nach Möglichkeit keine rauen Stahlschwämme, um Ihr Backblech zu reinigen. Diese verursachen Risse und Kratzer, die das Blech nur anfälliger für Schmutz machen.
Datum: 25.01.2021
Das könnte Sie auch interessieren:
Backofen mit Hausmitteln reinigen
Von Herd bis Toaster: Küchengeräte richtig putzen
Backrezepte umrechnen: Von rund in eckig und umgekehrt
Clevere Haushaltstricks mit Backpulver
4 clevere Putztipps für den Backofen