Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Intimbereich lasern: Das sind die Risiken
Eine dauerhafte Haarentfernung in der Bikinizone oder gar komplett wünschen sich viele Frauen. Mit einer IPL-Behandlung ist das möglich. Doch welche Risiken gibt es, wenn man den Intimbereich lasern lassen möchte? Wir klären auf!

Intimbereich lasern: Welche Risiken birgt eine permanente Haarentfernung?
Eigentlich sind IPL- oder Laserbehandlungen schmerzlos. Allerdings sollten diese fachgerecht ausgeführt werden, damit es nicht zu Verbrennungen kommt. Mit leichten Rötungen und Schwellungen muss man aber rechnen, diese sollten aber ein paar Stunden nach der Behandlung von selbst wieder verschwinden. Wer also noch gar keine Erfahrungen mit IPL-Geräten für zu Hause hat, sollte die Haarentfernung besser erst mal von geschultem Personal durchführen lassen.
Enthaarungscreme für den Intimbereich: Was Sie unbedingt wissen sollten>>
Ist eine IPL-Behandlung für alle geeignet?
Grundsätzlich ja, aber bei Menschen mit sehr hellen Haaren und heller Haut kann es sein, dass das Ergebnis etwas auf sich warten lässt. Je größer der Farbkontrast, desto höher sind die Erfolgschancen, denn bei der IPL-Behandlung wird Licht über das Melanin umgewandelt, um das Haarfollikel zu beeinflussen. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass die Wurzel neue Haare produziert. Es kann sein, dass bei Rothaarigen oder Blondinen einfach mehr Behandlungen nötig sind.
Intimbereich lasern: Wie viele Anwendungen sind nötig und wann sieht man erste Ergebnisse?
Wie zuvor beschrieben, hängt das von Haarfarbe und Haut ab, aber auch vom Haarwachstum – darauf haben unsere Hormone einen maßgeblichen Einfluss. Dazu muss man wissen, dass IPL nur bei Haaren wirken kann, die sich in der aktiven Wachstumsphase befinden. Im Schnitt braucht es sechs bis acht Anwendungen, um rund zwei Drittel der Haare dauerhaft zu entfernen. Sie sollten aber nach ca. drei Anwendungen schon einen Unterschied sehen, das Haar sollte spärlicher sein! Da IPL-Geräte für den Hausgebrauch nicht die gleiche Leistung haben, wie in einem Kosmetikstudio, muss man mit einem längeren Zeitraum rechnen.
Nachbehandlungen sind in regelmäßigen Abständen daher ungefähr alle vier bis 12 Wochen nötig. Wenn die Haarwurzel aber einmal zerstört ist, dann wächst da auch kein Haar mehr nach. Tipp: Wenn Sie nach wenigen Anwendungen mit der Haarentfernung in einem Kosmetikstudio nicht zufrieden sind, dann sagen Sie das bitte. Es ist Ihr Geld! Manchmal muss die Behandlung selbst einfach etwas angepasst werden.
Wissenswert: Die richtige Intimhygiene für die Frau>>
Was kostet eine IPL-Behandlung?
Die Kosten kann man natürlich nicht genau sagen, weil dies vom Umfang der Haarentfernung sowie vom jeweiligen Kosmetikinstitut abhängt. Für eine komplette Haarentfernung im Intimbereich kann man aber mit ca. 130 Euro pro Anwendung rechnen.
Wie lange hält die Behandlung?
Eigentlich ewig, aber wie zuvor beschrieben, können Haare um die gelaserten Bereicher herum immer wieder nachwachsen, weshalb man bei Bedarf nachbehandeln muss.
IPL-Geräte, um den Intimbereich zu Hause zu lasern
Wenn man sich ein IPL-Gerät für zu Hause zulegt, hat man die einmaligen Anschaffungskosten – die Preise liegen zwischen 50 und 500 Euro. Das Produkt von Aminzer gibt es beispielsweise schon für ca. 70 Euro, der Braun Silk-Expert Pro 5 ist für ca. 380 Euro erhältlich. Informieren Sie sich gut über das Produkt und achten Sie darauf, dass sie es zurückgeben können, wenn es nicht funktioniert oder Sie nicht zufrieden sind.
Was ist IPL und was ist der Unterschied zwischen IPL und Laser?
IPL (Intense Pulsed Light) ist eine Weiterentwicklung aus der Laser-Technik – mittels der physikalischen Umwandlung von Licht in Wärme sollen Haare dauerhaft entfernt werden. Im Gegensatz zum Laser werden jedoch mehrere Lichtspektren bedient und das Licht wirkt nicht ganz so tief. IPL und Laser entfernen also beide Haare mit Licht – es gibt allerdings einen technologischen Unterschied: Wie beim Lasern wird auch der IPL-Behandlung Licht über das Melanin umgewandelt, um Haarfollikel und Haarzwiebel zu veröden. Nach einigen Tagen fallen die Haare dann aus. IPL hat im Gegensatz zum Laser ein breites Lichtspektrum, womit man großflächiger arbeiten kann. Eine Behandlung mit IPL ist also schneller, da man mit Laser punktuell arbeitet.