Wanderweg in Deutschland 1: Für Küstenläufer
Wanderweg: Fernwanderweg E9
Gesamtlänge Deutschland: ca. 900 km
Anfangs- & Endpunkt: Ahlbeck bis Weener
Was Sie erwartet: Den salzigen Duft des Meeres in der Nase, sein Glitzern oft im Blick – entlang mondäner Seebäder, idyllischer Fischerdörfer und stolzer Hansestädte wie Wismar geht es durch den größten Nationalpark Deutschlands, die Vorpommersche Boddenlandschaft. Vor allem die Steilküsten (z. B. zwischen Heiligendamm und Kühlungsborn) und die wilde Natur auf dem Darß beweisen, dass Küste nicht gleich Küste ist.
Etappen-Highlight: Wer von Stralsund nach Barth (42 km) wandert, kann an den wild-romantischen Stränden tolle Souvenirs wie Bernstein, versteinerte Seeigel oder Hühnergötter (Steine mit einem Loch) finden. Stärkung verspricht im Hafen Barth die leckere Rauchwurst auf dem Fischkutter Johanna.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Geheimtipp: Ein atemberaubender Panoramablick über den Strelasund bietet sich vom Rügendamm. Er verbindet das Festland mit Deutschlands größter Insel Rügen.
Infos: www.outdoorseiten.net/wiki/E9
Wanderweg in Deutschland 2: Für Romantiker
Wanderweg: Rennsteig
Gesamtlänge: 170 km
Anfangs- & Endpunkt: Hörschel bis Blankenstein
Was Sie erwartet: Ein fast südländische Flair bei Eisenach, der würzige Duft der Bergwiesen am Rennsteig und das muntere Plätschern der Werra. Beim Blick über malerische Bergketten, uralte Felsformationen und spiegelglatte Stauseen lautet das Motto ganz klar: Entschleunigung.
Etappen-Highlight: Von Hörschel bis zur Hohen Sonne (14,3 Kilometer). Die Route führt durch abwechslungsreiche Wälder, über Bergwiesen und Felder. Am Großen Eichelberg bietet sich ein wunderschöner Blick auf die Wartburg. Vom Endpunkt aus unbedingt einen Abstecher zur Drachenschlucht machen – ein geologisches Naturdenkmal mit einer 198 Meter langen Klamm, die man durchwandern kann.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Geheimtipp: Im Ort Lauscha, dort wo einst der erste Christbaumschmuck entstanden ist, können Sie heute noch die elegante Handwerkskunst der Glasherstellung besichtigen (www.farbglashuette-lauscha.de).
Infos: www.rennsteig.de
Wanderweg in Deutschland 3: Für Burgenfans
Wanderweg: Rheinburgenweg
Gesamtlänge: 200 km
Anfangs- & Endpunkt: Bingen bis Remagen-Rolandseck
Was Sie erwartet: Am Weg liegen – der Name lässt es erahnen – Burgen in Hülle und Fülle. Aber auch die Natur hat auf einem unserer schönsten Wanderwege einiges zu bieten, etwa den Blick von der Reutersley ins Siebengebirge oder die berühmten Weinlagen des Bopparder Hamm. Unterwegs streift man mit dem Ahrtal außerdem eines der nördlichsten Weinanbaugebiete Deutschlands und kann in Andernach den weltgrößten Kaltwassergeysir bewundern. Eine Zeitreise in Wanderschuhen!
Etappen-Highlight: Die 10. Etappe des Rheinburgenwegs von St. Goar nach Oberwesel ist mit 12 km nicht sehr lang, dafür bietet sie wunderschöne Aussichten auf das Rheintal und die sagenumwobene Loreley. Der Oelsbergsteig sorgt zusätzlich für einen kleinen Nervenkitzel.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Geheimtipp: Kaum eine andere Stadt am Mittelrhein bietet so viele Entdeckungen aus über 2000 Jahren Kulturgeschichte wie Boppard (www.boppard-tourismus.de).
Infos: www.rheinburgenweg.com
Wanderweg in Deutschland 4: Für Wasserratten
Wanderweg: 66-Seen-Weg
Gesamtlänge: 416 km
Anfangs- & Endpunkt: Potsdam
Was Sie erwartet: Unzählige Seen, Teiche, Tümpel und Flüsse inmitten unberührter Landschaften. Und nicht nur Natur-, auch Kulturliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten. Denn der Rundweg verbindet auf seiner langen Strecke nicht weniger als acht Regionalparks und dazu Kulturgüter wie Schloss Marquart und den Park von Sanssouci. Wegen der vielen Vogelarten, die man in den Naturschutzgebieten beobachten kann, gehört ein Fernglas unbedingt mit ins Marschgepäck!
Etappen-Highlight: Die zweite Etappe führt von Marquardt nach Brieselang (19,3 km) entlang des Havelkanals. Uralte Legenden berichten über „ein mysteriöses Licht“ im Brieselanger Wald, das noch heute zu sehen sein soll. Vielleicht entdecken Sie es?
Schwierigkeitsgrad: leicht
Geheimtipp: Der 17 Hektar große Museumspark Rüdersdorf befindet sich im größten Kalksteinbruch Norddeutschlands. Auf einem Rundgang können Sie diesen Ort auf sich wirken lassen oder im angrenzenden Park wunderbare Konzerte, Ausstellungen oder Theateraufführungen besuchen.
Info: www.seenweg.de
Wanderweg in Deutschland 5: Für Entdecker
Wanderweg: Heidschnuckenweg
Gesamtlänge: 223 km
Anfangs- & Endpunkt: Hamburg-Fischbek-Celle
Was Sie erwartet: Hier reihen sich die Naturschönheiten nur so aneinander: Vom Schmetterlingspark in Buchholz über den Wilseder Berg, das mystische Pietzmoor in Schneverdingen oder den Heide-See in Müden (Örtze). Zudem berührt der Heidschnuckenweg, der kürzlich zum schönsten Wanderweg Deutschlands gekürt wurde und das bekannte Heidedorf Wilsede, das nur zu Fuß, per Rad oder in der Kutsche erreichbar ist.
Etappen-Highlight: Der Abschnitt von Buchholz nach Handeloh (15 Kilometer) bietet gleich zwei große Höhepunkte: Vom Brunsberg aus können Sie bei gutem Wetter bis Hamburg sehen, und das Büsenbachtal gilt als eines der malerischsten Heidetäler überhaupt.
Schwierigkeitsgrad: leicht.
Geheimtipp: Verschnaufpause gefällig? Dann legen wir Ihnen eine Kutschfahrt ans Herz. Die Kutscher fahren Sie an die schönsten Orte und erzählen dabei auch ein paar saftige HeideInsider-Geschichten. Die muss man hören!
Infos: www.heidschnuckenweg.de
Wanderweg in Deutschland 6: Für Märchenfreunde
Wanderweg: Nibelungensteig
Gesamtlänge: 125 km
Anfangs- & Endpunkt: Zwingenberg bis Freudenberg
Was Sie erwartet: Der sagenhafteste Wanderweg in Deutschland ist nach dem berühmten Nibelungenlied benannt – und das hat natürlich seinen Grund: Überall entlang der Rheinebene trifft man auf Orte aus der Heldensage. Traumhafte Bilderbuchpanoramen wechseln ab mit schattigen Waldpassagen, sagenumwobene Felsformationen (darunter das eindrucksvolle Reichenbacher Felsenmeer) entschädigen auf den insgesamt 4.000 Höhenmetern für manch vergossenen Schweißtropfen.
Etappen-Highlight: Von Zwingenberg nach Lindenfels (ca. 25 km). Vom sonnenverwöhnten Winzerstädtchen erklimmen Sie den höchsten Berg der südhessischen Bergstraße: den Melibocus. Er ist stolze 517 Meter hoch und selbst für viele durchtrainierte Radsportler eine Herausforderung.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Geheimtipp: Am 4. und 5. Oktober wird das Lindenfelser Museum lebendig. Dann gibt es altes Handwerk zum Anschauen und Bestaunen in einmaliger Atmosphäre - dazu ein breites Angebot an Kunsthandwerk und Odenwälder Spezialitäten.
Infos: www.nibelungenland.net