
Richtig inhalieren ist gut bei Bronchitis
Wasser und Salz sind das Beste bei dieser Erkrankung. Diese Lösung macht festsitzenden Schleim flüssig, das Abhusten fällt viel leichter. Ein weiterer Vorteil: Es hat keine Nebenwirkungen. Man nimmt am besten ganz normales Speisesalz, kein Jod- oder Fluoridsalz, denn das könnte die Schleimhäute reizen. Die Dosis: neun Gramm Salz auf einen Liter Wasser.
Bloß nicht zu heiß
Den Topf mit dem Wasser auf einen Tisch stellen, dann mit dem Handtuch über dem Kopf so darüber beugen, sodass das Handtuch die Schüssel mit umschließt. Das Wasser sollte nicht mehr als 80 Grad heiß sein, sonst könnte man sich leicht die Atemwege verbrennen.
Richtig inhalieren mit ätherischen Ölen
Bei Entzündungen der oberen Atemwege (Nase, Rachenraum) hilft richtig inhalieren mit ätherischen Ölen aus Eukalyptus, Latschenkiefer oder Fichtennadeln (z. B. Pinimenthol, Apotheke). Sie lösen festsitzenden Schleim und können so auch bei einer Nasennebenhöhlenentzündung hilfreich sein. Man sollte aber genau nach Anleitung dosieren, um Hautreizungen zu vermeiden. Für Asthma-Patienten sind diese Erkältungs-Hausmittel allerdings tabu, da sie einen Anfall auslösen können.
Durch den Mund atmen
Experten empfehlen, zehn bis 20 Minuten zu inhalieren. Richtig inhalieren heißt: Immer durch den Mund ein und durch die Nase ausatmen, sonst schwillt die Nase zu.