
Bluthochdruck, die Folgen
Bluthochdruck schädigt im Lauf der Jahre Herz, die Herzkranzgefäße, das Gehirn, die Nieren und die Blutgefäße. Die Folge können lebensbedrohliche Krankheiten wie Herzinfarkt oder Schlaganfall sein. Das wichtigste Ziel bei der Behandlung von Bluthochdruck ist deshalb die dauerhafte Senkung des Blutdrucks auf einen normalen Wert.
Ist Bluthochdruck gefährlich?
Nach Angaben der Deutschen Hochdruckliga ist ein Blutdruck von 120/80 mm Hg normal. Niedrigere Werte sind optimal. Erst ab einem Wert von 140/90 mm Hg und höher spricht ein Arzt von Hypertonie.
Bluthochdruck: Ursachen?
Es sind vor allem vier Faktoren, die als Bluthochdruck-Ursachen auszumachen sind: zu wenig Bewegung, ungesunde Ernährung, Übergewicht und Stress.
Kann man Bluthochdruck vorbeugen?
Ja, mit einer gesunden Lebensweise ohne Alkohol und Zigaretten, mit körperlicher Bewegung und einem regelmäßigen Tagesablauf kann man Bluthochdruck vorbeugen. Bei leichter oder mittelschwerer Hypertonie sinkt allein dadurch oft schon nach den ersten drei Monaten der Blutdruck so weit, dass Medikamente überflüssig werden können.
Eine neue Studie italienischer Forscher hat übrigens einen weiteren Faktor aufgetan, der Bluthochdruck vorbeugen kann: das Sommerwetter. Nach den Untersuchungen der Klimamediziner helfen sommerliche Temperaturen, bei denen es auch in Innenräumen wärmer wird, oder Reisen in südlichere Gefilde erkennbar dabei, den Blutdruck zu entlasten. Dann fahren wir doch gleich mal nach Italien …
Salz ist besser als sein Ruf
Bisher galt: Salz treibt den Blutdruck hoch. Stimmt aber gar nicht. Unser Körper braucht das Natriumchlorid. Aber nicht zu viel: Über drei Gramm pro Tag freut sich sogar der Blutdruck.