Bluthochdruck: Die schleichende Gefahr

Was Sie jetzt über die Volkskrankheit wissen müssen

Der Blutdruck sollte regelmäßig überprüft werden© Fotolia

Bluthochdruck ist tückisch: Er verursacht keine großen Schmerzen, eigentlich bekommt man gar nichts davon mit – außer vielleicht mal einen leichten Schwindel oder einen Anflug von Kopfweh. Aber die Gefahr ist immens, gerade die Folgeerscheinungen sind lebensbedrohlich: Herzinfarkt und Schlaganfall. Und die schleichende Gefahr greift noch weiter um sich: Augen, Gefäße, Niere werden vom Bluthochdruck in Mitleidenschaft gezogen. Erfahren Sie alles zur Volkskrankheit Bluthochdruck bei idee für mich!

Bluthochdruck: Fast die Hälfte der Deutschen leiden darunter

Untersuchungen zeigen: Nahezu die Hälfte aller Deutschen leidet unter Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt. Und längst nicht alle wissen um ihre Erkrankung. Dabei zählen Bluthochdruck und seine Folgeerkrankungen – gemessen anhand der Todesfälle –zu den tödlichsten Zivilisationsleiden: Allein hierzulande sterben pro Jahr rund 400.000 Menschen an den Folgen.

Was ist eigentlich der Blutdruck? Das Herz pumpt permanent sauerstoffreiches Blut aus der Lunge durch die Arterien in den gesamten Organismus, wobei das Blut eine große Strecke zurücklegen muss. Dafür baut das Herz Druck auf, um das Blut voranzutreiben. Der Blutdruck wird in zwei Werten angegeben: Der systolische Blutdruck bezeichnet die Druckwelle, die erzeugt wird, wenn sich die linke Herzkammer beim Austreiben des Blutes aus dem Herzen zusammenzieht. Unter normalen physiologischen Bedingungen, also ohne körperliche Anstrengung, sollte dieser Wert zwischen 110 und 130 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) liegen. Der übrig gebliebene Druck in den Arterien, wenn das Herz sich wieder mit Blut füllt, wird diastolischer Blutdruck genannt. Im entspannten Zustand sollte der Wert bei 60 bis 85 mmHg liegen. Wenn ein Wert oder beide Werte bei mehrmaliger Messung darüberliegen, spricht man von Bluthochdruck. Dieser wird je nach Ausprägung in die drei Grade leicht, mittel und schwer unterteilt.

Ursachen und Behandlung

Bluthochdruck hat viele Ursachen: Die Bandbreite reicht von Stress und Lärm über Rauchen und Alkohol bis zu genetischer Disposition. Aber wer darunter leidet, muss das nicht einfach hinnehmen: Es gibt diverse Wege der Bluthochdruck-Behandlung, manche davon kommen sogar ohne dauernde Medikamenteneinnahme aus. Ein gutes Mittel gegen Bluthochdruck ist zum Beispiel regelmäßige Bewegung. Was Sie sonst nach über die Krankheit wissen müssen – idee für mich hilft Ihnen weiter!

Lade weitere Inhalte ...