Geschwollene Augen durch Lymphstau: Erkennen und handeln

Geschwollene Augen durch Lymphstau: Erkennen und handeln

Sie bekommen genug Schlaf, haben keinerlei Allergien und dennoch wachen Sie morgens häufig mit geschwollenen Augen auf? Das könnte an der Lymphflüssigkeit liegen, die nicht richtig abfließt und somit für verquollene Augen sorgt. 

Morgens ausgeschlafen und frisch aussehen: Wir verraten Ihnen, wie's geht.© istock
Morgens ausgeschlafen und frisch aussehen: Wir verraten Ihnen, wie's geht.

Durch die Gefäße unseres Lymphsystems und die dazwischen liegenden Lymphknoten fließt die Lymphflüssigkeit. Sie transportiert bestensfalls Nährstoffe und reinigt unseren Körper von allen möglichen Abfällen, Bakterien und Giften, die in den Lymphknoten gefiltert und aus dem Körper geleitet werden. Im Gegensatz zu unserem Blutsystem wird es jedoch nicht von einer Pumpe wie dem Herzen angetrieben sondern von Bewegungen des Körpers, der Muskeln und des Atmens. 

Was passiert, wenn das Lymphsystem nicht funktioniert?

Funktioniert das Lymphsystem nicht richtig, arbeiten auch die Lymphknoten mit ihren Filter- und Abwehrzellen nicht mehr mit und es kommt zu einem Lymphstau. Das kann vielerlei Symptome mit sich ziehen. Unter anderem können durch den verlangsamten Lymphfluss Schwellungen (Ödeme) in Füßen, Händen oder auch im Gesicht entstehen. 

Was tun bei geschwollenen Augen am Morgen?

Durch die wenige Bewegung und die waagerechte Position, die wir im Schlaf haben, staut sich bei vielen Menschen gerade im Bereich der Augen die Lymphflüssigkeit. Sie wachen mit geschwollenen Augen auf, die im Laufe des Tages langsam wieder abschwellen. Hilfreich kann hier eine erhöhte Position des Kopfes sein, die verhindert, dass sich hier in der Nacht die Flüssigkeit ansammelt. 

Aber auch die Ernährung, Flüssigkeits- und Bewegungsmangel können eine Rolle spielen. Sollten die Beschwerden chronisch auftreten, lassen Sie sich lieber von einem Arzt beraten. 

Lade weitere Inhalte ...