
Dysphonie lautet der Fachbegriff dafür, wenn einem Menschen die Stimme verloren geht. Meist ist eine Entzündung im Rachen oder die Überlastung der Stimme nach vielem Sprechen oder Schreien. Aber auch ernste Erkrankungen wie Kehlkopfkrebs können dahinterstecken. Wenn die Heiserkeit nach zwei Wochen nicht weg ist, sollte man zum Arzt gehen. Was also tun bei Heiserkeit? Diese Hausmittel helfen:
1. Apfelessig
Er wirkt antimikrobiell und stärkt die Schleimhäute. Jeden Tag einen Esslöffel in ein Glas Wasser geben und trinken. Alternativ kann man drei Esslöffel Apfelessig mit drei Esslöffeln Wasser mischen und dann mit der Lösung gurgeln.
2. Cayennepfeffer
Hört sich sonderbar an, hilft aber: Das enthaltene Capsaicin in der Chilischote kurbelt die Durchblutung an, tötet Keime ab und verflüssigt zähen Schleim. Einen halben Teelöffel Cayennepfeffer mit etwas Zitrone in einem Glas Wasser mischen und damit gurgeln.
3. Heilerde
Drei bis vier Esslöffel Heilerde mit drei bis vier Teelöffeln Wasser mischen. Der Brei sollte nicht zu flüssig sein. Dann direkt auf den Hals streichen und warten, bis die Masse getrocknet ist. Mit lauwarmem Wasser abwaschen. Man kann den Brei auch auf ein dünnes Tuch geben und damit den Hals umwickeln. Um dieses Tuch wird noch ein weiteres trockenes Tuch gewickelt. Drei Mal täglich.
4. Bio-Honig
Honig hemmt Entzündungen und wirkt antibiotisch. Einen Teelöffel davon am Gaumen zergehen lassen. Es sollte aber Bio-Honig sein, am besten mit Imkerzeichen – der Honig aus dem Supermarkt wurde wegen der Cremigkeit meist erhitzt. Das zerstört die Inhaltsstoffe.
5. Eiswürfel
Lutschen Sie einfach einen Eiswürfel. Die direkte Kühlung wirkt abschwellend und lindert die Heiserkeit. Die Kälte und die langsam freigegebene Feuchtigkeit wirken auch gegen den Räusperdrang.
6. Kardamom
Er enthält Wirkstoffe, die gleich zweifach bei Heiserkeit helfen: Sie bekämpfen die Entzündung und befeuchten die Schleimhäute. Eine Kardamomkapsel zerstoßen, mit kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen, trinken. Oder eine Kardamomkapsel langsam kauen. Dabei werden die wirksamen Substanzen freigesetzt und direkt in Hals und Rachen abgegeben.
7. Quarkwickel
Ganz normalen Speisequark etwa fingerdick auf ein sauberes Baumwolltuch streichen und dann einschlagen. Den Wickel so lange auf den Hals legen, bis der Quark trocken wird. Der Wickel kühlt und wirkt sanft gegen die Entzündung.
8. Salzwasser
Salz in kochendem Wasser auflösen und gut abkühlen lassen, zwischendurch immer mal wieder umrühren. Bis zu drei Mal täglich damit gurgeln. Das Salz tötet Keime ab, zudem löst es Schleim.
9. Thymian
Dieses mediterrane Gewürz hat so gut wie jeder in seinem Küchenschrank. Es enthält viele ätherische Öle, welche die Heiserkeit gut lindern können. Für eine große Tasse Tee nimmt man einen gehäuften Teelöffel Thymiankraut, übergießt es mit 250 ml kaltem Wasser, lässt die Mischung kurz aufkochen. Zehn Minuten ziehen lassen, dann abgießen. Die empfohlene Tagesdosis liegt bei maximal fünf Tassen.
10. Schweigen
Wenn Überanstrengung der Stimme durch Schreien, Singen oder zu langes Reden Ursache der Heiserkeit ist, dann hilft vor allem Schonung. Flüstern macht die ganze Sache noch schlimmer – am besten sagt man gar nichts. Auch wenn Heiserkeit oder ein Kratzen im Hals dazu verleiten wollen – auf keinen Fall sollte man sich räuspern. Denn dabei schlagen die Stimmlippen aufeinander, die Schleimhäute und Muskeln schwellen noch mehr an und können dauerhaft Schaden nehmen. Stattdessen einen Schluck Wasser trinken.