Schopenhauer hat es auf den Punkt gebracht: „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Auf der Suche nach Erholung wollen daher immer mehr von uns aktiv etwas für ihr Wohlbefinden tun. Und so erleben heute historische Kurbäder ihre Renaissance.
Kuren wie der Adel im 19. Jahrhundert
Timmendorfer Strand, Swinemünde – wie auf einer Perlenkette reihen sich namhafte Kurorte an der Ostsee aneinander. Früher verlustierte sich hier der Adel und im Sommer sorgen heute Badeurlauber für Trubel. Herbst und Winter sind jedoch die perfekte Zeit, um in aller Ruhe die kraftspendende Seeluft intensiv in sich aufnehmen.
Heilbehandlungen aus den Tiefen der Erde
Während man Seebäder vor allem wegen der salz- und jodhaltigen Luft aufsucht, locken andere Kurorte mit mineralischen Schätzen. Etwa dem Edelgas Radon im Heilstollen des österreichischen Bad Gastein. Gesegnet an hoch wirksamen Thermalquellen ist Tschechien, besonders Böhmen. Klangvolle Orte wie Marienbad, Franzensbad und Karlsbad knüpfen an eine lange Tradition an und bieten mit ihrer Jugendstil-Architektur pittoreske Kulissen.
Mediterrane Oase im sonnigen Süden
Mit dem Charme der Jahrhundertwende bezaubert San Remo an der Blumenriviera. Es gilt als ältester Kurort Italiens, obwohl es keine Heilquellen gibt. Stattdessen ist es das milde Klima, das viele – gerade im Winter – anzieht. Ob im Süden oder im Norden – finden Sie hier eine Auswahl der besten europäischen Kurorte für einen wohltuenden Gesundheits-Urlaub in der stillen Jahreszeit.