
Schleim im Stuhl: Mögliche Ursachen
Zunächst einmal sei gesagt: Ein wenig Schleim im Stuhl ist normal. Im Darm wirken nämlich diverse Schleimdrüsen an der Verdauung der Nahrung mit. Dieser ist jedoch mit bloßem Auge meist nicht zu sehen. Wird der Schleim im Stuhl aber sichtbar, können verschiedene Ursachen dahinterstecken:
- Ernährungsumstellungen sorgen mitunter dafür, dass mehr Schleim sichtbar ist. Nach wenigen Tagen ist dieser meist wieder verschwunden.
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten, wie eine Glutenunverträglichkeit oder Laktoseintoleranz, kommen auch als Verursacher in Frage
- Fettreiche Mahlzeiten können ebenfalls zu schleimigem Kot führen.
- Bestimmte Krankheiten, etwa entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn, eine Salmonelleninfektion oder aber Darmkrebs können für den sichtbaren Schleim im Stuhl verantwortlich sein.
Schleimiger Stuhlgang: Welche Unterschiede gibt es?
Liegt eine Entzündung vor, produzieren die Schleimdrüsen vermehrt wässrigen Schleim. Insbesondere die Farbe des Schleims kann etwas über mögliche Ursachen aussagen:
• Heller Schleim: Dies ist meist eine ganz normale Reaktion des Körpers, etwa bei einer Unverträglichkeit oder Ernährungsumstellung.
• Weißer Schleim: Dahinter kann sich eine Nahrungsmittelintoleranz verbergen, in seltenen Fällen aber auch eine entzündliche Darmerkrankung.
• Gelber Schleim: Dieser kann als Folge einer Infektion auftreten.
• Roter Schleim: Es könnte sich Blut im Schleim befinden, das ein Anzeichen für eine Darmerkrankung oder Darmkrebs sein kann. In seltenen Fällen kann roter Schleim auch bei Infektionen vorkommen.
Hinweis: Einige Lebensmittel, etwa Rote Bete, können Kot sowie Schleim verfärben. Tritt die Verfärbung also nur kurzzeitig auf, besteht meist kein Anlass zur Sorge.
>> Was tun bei weichem Stuhlgang?
Schleim im Kot: Wann besser zum Arzt?
Da ernsthafte Erkrankungen hinter dem Schleim im Stuhl stecken können, sollten Sie, wenn dieser länger als ein paar Tage auftritt, auf jeden Fall zum Arzt gehen, um abzuklären, was dahintersteckt.
Wie wird schleimiger Stuhlgang behandelt?
Es gilt zunächst herauszufinden, warum sich Schleim im Stuhl befindet. Erst dann kann mit der entsprechenden Behandlung begonnen werden. Oft verbergen sich dahinter harmlose Gründe wie eine Umstellung der Ernährung. Meist normalisiert sich der Stuhl nach einiger Zeit von allein wieder. Auch bei einer Magen-Darm-Erkrankung oder anderen temporären Infektionskrankheiten normalisiert sich der Stuhl meist schnell. Anders sieht es bei Darmkrebs oder entzündlichen Erkrankungen des Darms aus. Diese sind schwerer zu behandeln, jedoch kann auch hier mithilfe eines Arztes die Linderung des Symptoms erreicht werden.
Weitere interessante Themen rund um unseren Stuhlgang:
Klebriger Stuhl: Warum sie ihm auf den Grund gehen sollten
Harter Stuhlgang: Die besten Hausmittel
Fettstuhl: Das sind die Ursachen