
Gut zu wissen
Auf der Erde leben rund 7,5 Milliarden Menschen. Davon sind etwa 3,78 Milliarden männlich und rund 3,72 Milliarden weiblich. Ähnlich ausgeglichen ist es in Deutschland: Von den 81,3 Millionen Bundesbürgern sind ca. 41,4 Millionen Frauen und ca. 39,9 Millionen Männer.
Langes Leben
Die Lebenserwartung für Frauen (83,1 Jahre) liegt im Schnitt etwa fünf Jahre über der für Männer (78,1 Jahre). Woran das liegt? Tatsächlich einfach daran, dass Frauen häufiger zum Arzt gehen und Krankheiten so schneller erkannt und behandelt werden können.
Die Frau, die Quasselstrippe
Ja, ja, das Rollenklischee: Das weibliche Geschlecht redet den ganzen Tag über, die Männer sitzen schweigend daneben. Ganz so stimmt das jedoch nicht. Eine Studie der Harvard University hat gezeigt, dass die Redseligkeit von Frauen UND Männern davon abhängig ist, in welcher Gesprächssituation sie sich befinden. In großen Gruppen reden Männer mehr, in kleineren überwiegt der Redeanteil der Frauen.
Na, guten Appetit!
Wussten Sie, dass wir Frauen allein nur durch den normalen Gebrauch von Lippenstift in unserem Leben ca. 3,5 kg davon essen? Klar, gehört der eigentlich auf den Mund, aber ein kleiner Teil davon landet eben auch in unserem Magen.
Schlechte Autofahrer?
Von wegen! Der Auswertung des Statistischen Bundesamtes zufolge sind Frauen seltener in Unfälle verwickelt als Männer und parken auch noch schneller ein. Yeah!
Unser treuer Begleiter
71 Prozent der Frauen finden toll, dass man beim Fahrradfahren Spaß mit Sport verbinden kann. Und 15 Prozent gehen sogar so weit, dass sie ihrem Drahtesel einen Kosenamen geben.
Frauen als Technikmuffel?
Informatik ist eine reine Männer-Domäne? Das stimmt nur halb. Zwar arbeiten heute überwiegend Männer in diesem Bereich, tatsächlich hat aber eine Frau das allererste Computerprogramm der Welt geschrieben. Die Mathematikerin Ada Lovelace programmierte den Algorithmus schon im Jahr 1843 – lange bevor der Computer überhaupt entwickelt wurde.
Was ist Abseits beim Fußball?
Das wissen laut eigenen Angaben 93 Prozent der Frauen. Tatsächlich erklären können es allerdings doch nur 79 Prozent. Egal, finden wir – mitreden können wir schließlich trotzdem. Und Anpfiff!
Auf das Äußere kommt es an
Das gilt für Smartphones. Denn laut einer Studie achten 80 Prozent der Frauen beim Kauf eines Smartphones erst mal nur auf das Design des Technikteils.
Wie unromantisch
Was? Ganze 45 Prozent der Frauen verzichten am Valentinstag gerne auf ein romantisches Geschenk. Das allerdings nur, wenn der Partner ihnen alternativ über das Jahr verteilt Liebeserklärungen macht.
Schleckermäulchen
Schokolade, Sahnetorte oder ein paar leckere Kekse – die meisten Frauen sind echte Naschkatzen. Etwa 25 Prozent greifen täglich zu Süßigkeiten und Co. Bei Männern sind es übrigens nur 17 Prozent.
Kriminell? Wir doch nicht!
Tatsächlich werden Frauen wesentlich seltener kriminell als Männer. Fakt ist: Von 70.800 Insassen in deutschen Gefängnissen sind nur etwa 3.800 Frauen. Das entspricht einem Anteil von 5,3 Prozent.
Was wirklich wichtig ist
Einer Studie zufolge bezeichnen sich 61 Prozent der Frauen als zufrieden. Besonders erstrebenswert halten 68 Prozent eine glückliche Partnerschaft. Dabei sind zwei Aspekte besonders entscheidend: Treue und gegenseitige Unterstützung. Das gaben jeweils 90 Prozent der befragten Frauen an. Funfact: Wieder in eine Hose zu passen, die früher einmal zu eng war, finden Frauen erfüllender als Sex.
Ja, da sind wir altmodisch
47 Prozent der Frauen erwarten, dass bei dem ersten Date der Mann die Rechnung übernimmt. Nach dem Treffen machen sich 19 Prozent von uns übrigens rar, um interessanter zu erscheinen.
Echt erfolgreich
Frauen in Chefetagen sind zwar selten, dafür aber erfolgreich. Eine Untersuchung hat ergeben, dass die Firmen mit einer Frau an der Spitze mehr Gewinn machen. Siehste!