
Zitrone als Fleckentferner
Ca. 15 Gramm Zitronensäure in 1 l warmem Wasser auflösen: Der Mix ist ideal, um Schweißflecken aus hellen T-Shirts zu entfernen. 4 Stunden darin einweichen, dann wie gewohnt waschen.
Klarspüler
300 Milliliter klaren Alkohol (40-prozentig) mit 80 Gramm Zitronensäure und 200 Milliliter Wasser mischen – fertig ist ein effektiver, chemiefreier Klarspüler.
Gerüche loswerden
Das Schneidebrett riecht auch nach dem Abspülen noch unangenehm? Kein Wunder, wenn man häufiger Zwiebeln oder Knoblauch darauf zerkleinert. Schon eine halbe Zitrone reicht aus, um den Mief zu beseitigen: einfach auf dem Brett reiben und dieses anschließend klar abspülen.
Mit Zitronensäure Kalk lösen
Gerade im Badezimmer setzt sich schnell Kalk an Wasserhähnen und Duschköpfen fest. Um sie zu reinigen, 1 Esslöffel Zitronensäurepulver in einem Viertelliter Wasser lösen. Die Mischung auf betroffene Stellen auftragen, gut einwirken lassen, gründlich nachspülen. Wasserkocher und Kaffeemaschinen lassen sich mit einer Mischung aus 2 Esslöffel Säurepulver und 1 Liter Wasser entkalken.
Angebranntes aus Pfanne und Topf lösen
Es passiert schnell, dass Essen anbrennt und hartnäckig am Topfboden festklebt. Dann einfach 1 Esslöffel Zitronensäurepulver und 1 Tasse Wasser mischen. Im betroffenen Topf oder der verkrusteten Pfanne aufkochen und eine halbe Stunde einwirken lassen. Mit klarem Wasser nachspülen.
Weiße Wäsche wieder aufhellen
Grauschleier und gelbliche Flecken auf weißer Wäsche verschwinden, wenn man die betroffene Stelle mit Zitronensaft einreibt oder das ganze Kleidungsstück in eine Lösung aus 15 Gramm Säurepulver und 1 Liter Wasser legt. Danach normal in der Maschine waschen.
Rückstände von Kaffee entfernen
Ein Stück Zitrone mit Salz bestreuen und damit gründlich Becher und Tassen ausreiben, die unschöne Tee- und Kaffeeränder haben. Etwas einwirken lassen und hinterher alles ganz gründlich ausspülen.
Vorsicht: Zitrone nicht zum Putzen von Metall nutzen
Zitronensäure sollte allerdings nicht bei Oberflächen und Geräten aus Aluminium oder anderen unedlen Metallen zum Einsatz kommen: Die sind säureempfindlich.