
Die Herkunft
Das Wort Banane wird von dem arabischen Ausdruck „banan“ abgeleitet. Das bedeutet so viel wie Finger.
Ähnlichkeiten
Menschliche DNA und die einer Banane stimmen zu 55 Prozent überein.
Verzehr
Erst wenn die gelbe Wunderfrucht kleine dunkle Punkte auf der Schale hat, ist sie richtig reif. Je mehr dunkle Flecken, desto besser die Qualität.
Vitamine
Bananen enthalten 400 mg Kalium pro 100 Gramm – ein unentbehrlicher Mineralstoff, der gut ist für das Herz – außerdem viele B-Vitamine. Und: Wer 600 Bananen verputzt, setzt sich einer radioaktiven Belastung aus, die der einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs entspricht. Das liegt am Kalium. Aber wer schafft das schon?
Erste Hilfe
Haben sie einen fiesen Splitter im Fuß oder im Finger? Einfach eine frische Bananenschale mit der Innenseite für eine Viertelstunde auf den Splitter drücken. Die Enzyme ziehen den Splitter heraus.
Mücken-Magnet
Moskitos werden ganz besonders vom Geruch eines Menschen angezogen, der gerade eine Banane verputzt hat. Auf der anderen Seite hilft es gegen den Juckreiz eines Mückenstichs, die Stelle mit Bananenschale einzureiben.
Leckere Back-Rezepte mit Banane: Versuchen sie doch mal unsere Banana-Split-Torte ohne Backen oder den Bananenkuchen mit Eierlikör.