
Das asiatische Geheimnis
Die japanische Bevölkerung genießt im Schnitt eine vergleichsweise hohe Lebenserwartung, was nicht zuletzt auf ihre ausgewogene Ernährung zurückzuführen ist. Typische Wohlstandserkrankungen wie Übergewicht und Diabetes treten in Japan weitaus seltener auf als in Westeuropa oder den USA.
Viele japanische Gerichte gehören zu den bekömmlichsten der Welt. Das Essen hat wenig Kalorien und ist voller vergorener Lebensmittel, zu denen auch fermentierte Sojabohnen gehören.
Dass Sauerkraut gesund ist, weiß hierzulande jeder. Doch es gibt eine Fülle an weiteren fermentierten Lebensmitteln, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken. Die Nase vorn haben hier immer wieder die Asiaten, die mit ihren Speisen und Getränken dem Körper lebenswichtige Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme liefern.
Auch interessant: Gesunde Ernährung: 10 Fakten, die Sie kennen sollten
Kimchi
Das koreanische Gericht Kimchi heißt übersetzt nichts anderes als fermentiertes Gemüse. Kimchi gehört in Korea wie der Reis zu jeder Mahlzeit und besteht aus den verschiedensten Gemüsearten. Enthalten sind beispielsweise vergorener Lauch, Chinakohl, Knoblauch, Chili oder Rettich.
Unabhängig von den Ingredienzien und Zubereitungsarten: Kimchi ist reich an Nähr- und Ballaststoffen sowie an Vitaminen. Die im Zuge der Fermentation sich bildenden Milch- und Essigsäuren wirken zudem keimtötend. Je nach Zutaten wird außerdem die Verdauung gefördert und der Cholesteringehalt des Blutes gesenkt.
Kombucha
Kombucha hat sich mittlerweile auch hierzulande als gesundes Trendgetränk etabliert. Es handelt sich um ein Gärflüssigkeit, das durch Fermentierung aus einem koffeinhaltigen, gesüßtem Tee und einer Kombuchakultur, oftmals als Kombuchapilz oder Scoby bezeichnet, hergestellt wird.
Bei der Fermentation entstehen Stoffwechselprodukte, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Auch hier leisten Essig- und Milchsäure, wichtige Spurenelemente und Vitamine sowie wertvolle Enzyme förderliche Dienste für den Körper.
Miso
Bei Miso handelt es sich ursprünglich um eine Paste aus fermentierten Sojabohnen, Reis und Getreide. Miso kennt man in erster Linie als Grundbestandteil von Miso-Suppe und Miso-Ramen. Auch hier sind die Vorteile für die menschliche Ernährung evident: Miso ist reich an Eiweiß, Vitaminen, Isoflavonoiden und Enzymen.
Joghurt
Ja, auch Joghurt ist ein fermentiertes Lebensmittel, denn es handelt sich um nichts anderes als um vergorene Milch. Nicht jeder Joghurt ist gesund; vor allem auf die Sorten mit viel Zucker und künstlichen Aromen solltest du verzichten. Greifst du jedoch zum griechischen Joghurt, der viel Eiweiß, gesunde Fette und wenig Kalorien enthält, machst du alles richtig.
Natto
Natto ist ein traditionelles Lebensmittel aus Japan und besteht aus fermentierten Sojabohnen. Das Gericht hat ein ziemlich eigenartiges Aussehen und einen intensiven Geruch. Typisch sind die Bohnen, die beim Herausnehmen schleimige Fäden nach sich ziehen.
Auch wenn Optik und Aroma für uns etwas gewöhnungsbedürftig sind: Die Vorteile von Natto auf dem Speiseplan liegen auf der Hand. Auch bei diesem Gericht entstehen bei der Fermentierung Stoffe, für die eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgewiesen wurde.
Das Lebensmittel gilt als zuträglich bei Infektionskrankheiten und Verdauungsproblemen, hilft bei Magenunruhe und regt die Knochenbildung an. Ferner zeigt das enthaltene Enzym seine Wirksamkeit gegen Bluthochdruck, Thromben und Osteoporose.
Natto ist in der japanischen Volksmedizin seit langem populär. Daher ist es nicht überraschend, dass die positiven Eigenschaften dieses Lebensmittels auch bei der Herstellung des Nahrungsergänzungsmittels Nattokinase genutzt werden.
Auch interessant: Nahrungsergänzung für Veganer: Was ist tatsächlich sinnvoll?
Was ist Nattokinase?
Nattokinase ist ein Enzym, das aus vergorenen Sojabohnen während des Fermentationsprozesses gewonnen wird. Nach der Fermentation werden die Bohnen getrocknet und zu einem Pulver verarbeitet. Anschließend wird das Nattokinase-Enzym extrahiert, konzentriert und als Kapseln, Tabletten oder Pulver in Form von Nahrungsergänzungsmitteln angeboten.
Die gesundheitlichen Effekte von Nattokinase
Auch, wenn die Erfahrungen mit fermentierten Lebensmitteln mehrere Jahrtausende alt sind; die Forschung zur Wirkung von Nattokinase steckt noch in den Kinderschuhen. Dennoch legen erste Studien und zahleiche Erfahrungsberichte von Patienten nahe, wie positiv sich das Sojabohnen-Enzym auf die Gesundheit auswirkt.
So kann das Präparat dazu beitragen, das Risiko von Blutgerinnseln, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Durchblutungsstörungen und Schlaganfällen zu verringern. Das Natto-Enzym verfügt zudem über entzündungshemmende Eigenschaften, sodass eine Einnahme bei Erkrankungen wie Arthritis und Arteriosklerose, aber auch bei chronischen Darmerkrankungen, Muskelkater oder schmerzhaften Entzündungen sinnvoll sein kann.
Viele Benutzerinnen schwören zudem auf die Anti-Aging-Eigenschaften des Präparats und berichten von einer zuträglichen Unterstützung in den Wechseljahren oder bei der Gewichtsabnahme. Auch bei Augenkrankheiten und zur Förderung der Atemwegsgesundheit kommen die entzündungshemmenden und durchblutungsfördernden Eigenschaften des Enzyms zum Tragen.
