Eisenmangel: Symptome, Behandlung und Ernährung

Eisenmangel: Symptome, Behandlung und Ernährung

Fühlen Sie sich ständig schlapp, kommen schnell an Ihre Belastungsgrenze und sehen blass aus? Oder schlimmer noch: Sie sind kurzatmig, Ihnen ist oft schwindelig und Sie haben Herzrasen? 

© adobestock

Auch wenn diese Anzeichen relativ unspezifisch sind, können das Symptome von Eisenmangel sein. Nicht zuletzt sind es wir Frauen, die häufig von Eisenmangel betroffen sind. Grund ist der Blutverlust während der Menstruation, der unsere Eisenreserven angreift.

Was Sie bei Eisenmangel tun müssen

Steht die Diagnose Eisenmangel im Raum, sollten Sie das grundsätzlich bei einem Arzt abklären lassen. Nur eine fachgerechte Beurteilung stellt sicher, dass Sie geeignete Eisen-Präparate erhalten und keine Gefahr einer Überdosierung besteht.

Der Arzt wird zunächst ein Blutbild erstellen, das Grundlage für die Ermittlung des Hämoglobinwertes und des Ferritin-Wertes ist. Der Hämoglobinwert gibt Auskunft darüber, ob der Eisenwert in Ihrem Blut zu niedrig ist, der Ferritin-Wert erlaubt Rückschlüsse, wie voll die Eisen-Speicher in Ihrem Körper sind.

Auch für den Fall, dass Sie schwanger werden möchten, sollten Sie Ihren Frauenarzt konsultieren. Das ist insofern wichtig, als Sie und Ihr Nachwuchs besonders viel Eisen benötigen; übrigens nicht nur in der Schwangerschaft, sondern auch während der Stillzeit.

Die richtige Ernährung bei Eisenmangel

Eisenmangel behandeln und vorbeugen ist allerdings nicht nur für Frauen wichtig. Ob Mann oder Frau, ob Erwachsener oder Kind: Die ausreichende Versorgung mit Eisen als wichtiges Spurenelement gehört zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung unbedingt dazu. Sie ist sowohl wichtig als Vorbeugung als auch bei der Behandlung von Eisenmangel.

Doch wieviel Eisen soll ein Mensch eigentlich zu sich nehmen? Hier hilft die Empfehlung der Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) weiter, laut der Kinder täglich 8 bis 10 Milligramm und Jugendliche und Erwachsene 10 bis 15 Milligramm Eisen aufnehmen sollen. Bei Schwangeren gelten 30 Milligramm und bei Stillenden 20 Milligramm als Richtwert.

Sofern Sie sich nicht vegetarisch oder vegan ernähren, ist es mit Fleisch und Fisch relativ einfach, viel Eisen zu sich zu nehmen. Allerdings kommt es auch hier wie so oft auf die Qualität an. Fettiges Schweinefleisch ist keine gute Wahl, stattdessen sollten Sie zu magerem, Rindfleisch greifen. Top-Eisenquellen sind auch Nieren und Leber vom Kalb, wobei Schwangere auf Innereien verzichten sollten. Wenn Ihnen das jedoch zu schwere Kost ist, dann machen Sie mit Tiefseegarnelen, Miesmuscheln und Seelachs alles richtig.

Auch die Auswahl an eisenhaltigen Lebensmitteln für VegetarierInnen und VeganerInnen ist groß. Hier kommen grünes Gemüse, viele Obstsorten und Pilze infrage. Mit einem hohen Eisengehalt können zudem Hülsen- und Trockenfrüchte punkten, ebenso wie Tofu, Buchweizen und Hirseflocken. Sollten Sie sich rein pflanzlich ernähren, ist es zudem gut, wenn Sie Vitamin-C-reiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, da diese die Aufnahme von Eisen verbessern.

Rezeptideen bei Eisenmangel

Wie abwechslungsreich eine eisenreiche Ernährung sein kann, zeigen die vielfältigen Kochrezepte bei Eisenmangel. Mit kleinem Aufwand, dafür mit großem Effekt ist eine geräucherte Forelle, die Sie auf ein paar Scheiben Rote Beete servieren. Ebenfalls schnell zubereitet und ausgesprochen schmackhaft ist ein bunter Salat mit Rinderfilet in zarten Streifen. Achten Sie beim Salat darauf, dass viel eisenhaltiges Gemüse enthalten ist, etwa Kopfsalat oder Kichererbsen.

Wenn Sie es deftig mögen, ist eine klassische Rinderroulade oder ein ungarisches Rinder-Gulasch eine gute Wahl. Für Freunde des exklusiven Mittagessens seien Austern empfohlen, die Sie sogar grillen können. Ölsardinen mit Brot auf Weizenkleie-Basis oder ein deftiger Linsensalat sind ein eisenhaltiges Abendbrot, ebenso wie alle Rezepte mit Tofu, Schwarzwurzel oder Spinat, was die VegetarierInnen freuen wird.

Sofern Sie pflanzliche Kost bevorzugen, machen Sie mit Haferflocken am Morgen alles richtig. Ein köstlicher Porridge mit frischem Obst ist nicht nur fix gemacht, sondern macht satt und glücklich. Wollen Sie eisenreich snacken, sollten Sie am besten zu Nüssen und Kernen greifen. Hier punkten Mandeln, Kürbis- und Pinienkerne sowie Hasel- und Walnüsse mit einem hohen Eisenwert.

Lade weitere Inhalte ...