Bye-bye, Haarstress! Experten-Tipps für tolle Haare

Bye-bye, Haarstress! Experten-Tipps für tolle Haare

Bad Hair Day? Das muss nicht an Ihnen liegen. Denn unser Haar ist vielen Belastungen ausgesetzt. Der Berliner Top-Friseur und Pantene-Pro-V-Experte Sacha Schütte erklärt die Ursachen, die besten Gegenstrategien - und wie wir wieder gesunde, tolle Haare bekommen. 

Lachende Frau mittleren Alters mit langen grauen Haaren© iStock
Unser Haar ist jeden Tag Stress und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Damit es dennoch gesund und kräftig bleibt, verrät der Experte die besten Tipps.

Mechanischer Stress

Was genau ist das?

„Er wird durch Waschen und Kämmen der Haare hervorgerufen. Natürlich ist das notwendig, aber auch eine täglich wiederkehrende Strapaze.“

Wie wird das Haar dadurch geschädigt?

„Durch Reinigungssubstanzen und Reibung kann die Oberfläche der Fasern aufgeraut werden. Es wird so anfälliger für brüchige Stellen.“

Was kann man dagegen tun?

„Das beste Mittel gegen mechanischen Stress ist, regelmäßig das Haar mit der richtigen Systempflege, bestehend aus Shampoo und Spülung, zu verwöhnen. Denn diese sorgt dafür, dass das Haar gesund ist, um den täglichen Belastungen standzuhalten. Eine besonders große Rolle dabei spielt der Conditioner. Er schließt die Haarstruktur, legt sich wie ein Schutzfilm um das Haar, macht es besser kämmbar und insgesamt geschmeidiger. Bei den Haarbürsten am besten solche mit Naturborsten verwenden. Sie ähneln der Struktur des menschlichen Haares und sind daher besonders sanft und schonend zum Haar. Wenn Sie dennoch Bürsten
aus Plastik benutzen, achten Sie darauf, dass diese keine scharfen Kanten haben, denn diese reißen das Haar auf.“

Thermischer Stress

Was genau ist das?

„Er entsteht durch Hitzeeinwirkung, beispielsweise beim Föhnen oder durch die Verwendung von Lockenstäben und Glätteisen.“

Wie wird das Haar dadurch geschädigt?

„Durch das Styling mit Hitze wird das Haar anfälliger für Spliss und abgebrochene Längen. Außerdem können Föhn und Co. die Struktur des Haares und auch die Kopfhaut stark beanspruchen.“

Was kann man dagegen tun?

„Mein Tipp an alle Frauen: Glätteisen oder Lockenstab erst verwenden, wenn das Haar zu 100 Prozent trocken ist. Andernfalls wird es verbrannt, wodurch kleine Bläschen auf der Haaroberfläche entstehen, die zu Haarschäden führen. Bei Hitzeeinwirkung durch Föhn, Lockenstab oder Glätteisen empfehle ich vor der Anwendung immer einen Hitzeschutz auf das Haar zu geben. Außerdem ist es gut, dem Haar ab und zu eine kleine Auszeit zu gönnen und es einfach an der Luft trocknen zu lassen, anstatt es zu föhnen. Doch auch hier ist ausreichend Pflege notwendig, um das Haar zu schützen. Ich empfehle, regelmäßig ein Trocken-Öl mit Vitamin E zu verwenden, etwa von Pantene Pro-V. Sein Vitamin E sorgt für fühlbare Geschmeidigkeit – das Haar lässt sich leichter kämmen und einfacher frisieren. Zudem hilft es, Haarschäden zu verhindern.“

Chemischer Stress

Was genau ist das?

„Er wird vor allem durch Behandlungen wie zum Beispiel Dauerwellen und Colorationen ausgelöst. Dazu zählen sowohl komplette Färbungen der Haare, als auch das Färben einzelner Strähnen (High- und Lowlights).“

Wie wird das Haar dadurch geschädigt?

„Durch eine chemische Behandlung mit Farbe wird das Haar angegriffen und sehr strapaziert. Das kann dazu führen, dass die Haaroberfläche porös wird und das Haar somit anfälliger für alle äußeren Einflüsse ist. Die Folge sind oft Haarschäden, die zu Spliss und abgebrochenen Spitzen führen.“

Was kann man dagegen tun?

„Sehr wichtig ist die Pflege. Es ist unbedingt notwendig, extra auf colorierte Haare abgestimmte Produkte zu verwenden. Spezialshampoos stellen die Schutzschicht der Haare wieder her und schließen die Farbe ein, Conditioner hilft, gegen Stylingschäden zu schützen. Zusammen sorgen sie für schönen Glanz und mehr Leuchtkraft. Und: Sanftere Färbe-Alternativen sind Tönungen oder Colorationen auf pflanzlicher Basis.“

Umwelt-Stress

Was genau ist das?

„Er wird auch als oxidativer Stress bezeichnet. Ausgelöst wird er durch äußere Einflüsse wie die UV-Strahlung der Sonne, aber auch durch Verschmutzungen in der Luft wie beispielsweise Kohlenstoffdioxid, also CO2.“

Wie wird das Haar dadurch geschädigt?

„Eine Folge ist, dass die Haare aufgehellt werden, da Sonne die Pigmente aufbricht. Dies kann dann zum Zusammenbruch der Proteinstruktur führen und hat Auswirkungen auf die Lipide. Das sind die natürlichen Öle des Haares. Durch oxidativen Stress verliert das Haar Lipide. Das Ergebnis sind Haare, die strohig und brüchig sind und keine Beweglichkeit mehr haben. UV-Licht greift zudem den Kern jedes Haares an und macht es anfälliger für Spliss.“

Was kann man dagegen tun?

„Auch hier ist Pflege das A und O. Um die Haare vor Umwelt-Stress zu bewahren, müssen sie dagegen gestärkt werden, also die Lipidstruktur wieder aufgebaut werden. Die ‚3 Minute Miracle Pflegespülung‘ von Pantene Pro-V etwa ist mit Antioxidantien und auffüllenden Lipiden angereichert.“

Lade weitere Inhalte ...