
Schnappfinger unbehandelt: Was kann passieren?
Der Arzt spricht bei einem Schnappfinger auch von einer Ringbandstenose. Er lässt sich klinisch diagnostizieren. Typisch ist der schnellende Finger, meist der Daumen oder Mittelfinger. Es können aber auch andere oder gar mehrere Finger betroffen sein. Unbehandelt leiden Betroffene unter Schmerzen im Bereich des Ringbands, die besonders am Morgen zu spüren sind.Die Sehnen können langfristig Schaden nehmen, wenn sie ständig unter dem Ringband reiben und haken. Bei manchen Menschen verschwindet das Problem von alleine, andere benötigen eine Therapie.
Schnappfinger Behandlung
Zuerst wird versucht, den Schnappfinger mithilfe von Krankengymnastik entgegenzuwirken. Phsysiotherapie mit gezielten Übungen dehnt die Gelenkkapsel und entspannt die Bewegungsmuskulatur. Dadurch sollten die Schmerzen schnell nachlassen. Ist nach einer Woche Krankengymnastik keine Besserung zu erkennen, können entzündungshemmende Medikamente die Sehne abschwellen lassen und wieder beweglich machen. Dafür werden Tabletten eingesetzt oder der Orthopäde spritzt Kortison direkt in das betroffene Ringband. Anschließend muss der Finger einige Zeit geschont werden. Nur wenn ein Schnappfinger-Syndrom lange unbehandelt geblieben und die Entzündung schon weit fortgeschritten ist, sollte eine Operation in Betracht gezogen werden. Bei dem Eingriff durchtrennt der Chirurg das einengende Ringband, wodurch sich die Beugesehne wieder frei bewegen und strecken kann. Da mehrere Ringbänder die Sehne umgeben und stabilisieren, kann man auf das durchtrennte Band gut verzichten.
Schnappfinger: Tendovaginitis stenosans – das sind die Ursachen
Ursache für den Schnappfinger (Tendovaginitis stenosans = einengende Sehnenscheidenentzündung) ist meistens eine zu hohe, zu lange und zu monotone Beanspruchung der Finger, etwa durch Handarbeiten oder Gartenarbeiten. Dabei kommt es zu Verdickungen und Schwellunen. Die entzündete Sehnenscheide kann auch durch Diabetes mellitus, Verschleißerscheinungen mit zunehmendem Alter oder durch genetische Veranlagung hervorgerufen werden. Die Beugesehne, die für die Beweglichkeit des Fingers verantwortlich ist, entzündet sich, schwillt an, gleitet nicht mehr reibungslos durch die umgebenden Ringbänder und bleibt darin stecken. Durch die Verdickung verharrt die Sehne beim Zugreifen dann in der gekrümmten Haltung und der Finger richtet sich nicht mehr von alleine auf.
Eine Sehnenscheidenentzündung oder eine chronisch verdickte Sehne kann also verschiedene Ursachen haben. Hier nochmals zusammengefasst:
- Überlastung durch einseitige Bewegungsabläufe
- Fehlhaltungen/-stellungen
- rheumatoide Arthritis
- Stoffwechselstörungen (beispielsweise Diabetes mellitus oder Gicht)
- Karpaltunnelsyndrom
- genetische Veranlagung
- Verschleiß, altersbedingt
Ein Schnappfinger ist also eine Sehnenscheidenentzündung im Bereich der Beugesehne der Hand. Frauen sind übrigens häufiger von einem Schnappfinger beziehungsweise einer Entzündung der Sehnenscheide betroffen als Männer und auch Diabetiker haben eine zehnprozentig höhere Wahrscheinlichkeit, am Schnappfinger zu erkranken. Insgesamt zeigen etwa 2,6 Prozent der deutschen Bevölkerung Symptome auf einen Schnappfinger.
Anzeichen eines Schnappfingers
Erste Warnsignale sind Schmerzen in der Handfläche und ein Ziehen an den Außen- und Innenseiten des Fingers. Spätestens wenn es zu Fingerschmerzen beim Beugen kommt, sollte man vorbeugen und den Fingern einen Ausgleich verschaffen: Immer mal wieder alle Finger weit spreizen, nach hinten biegen und die Handflächen mit dem Daumen der Gegenhand massieren. Die Seiten des betroffenen Fingers mit Daumen und Zeigefinger der Gegenhand kräftig durchwalken. Zusätzlich ist es wichtig, immer wiederkehrende Greifbewegungen zu vermeiden oder zumindest häufiger zu unterbrechen. Schnelle Maßnahmen gegen akute Schmerzen sind kühle Wickel und das Massieren der Hand. Werden die Schmerzen trotz Entlastung und Massagen nicht besser, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Lumbalgie: Was tun bei Schmerzen im unteren Rücken?
Fructoseintoleranz: Ursachen und worauf Sie achten sollten
Nächtlicher Harndrang: Das steckt dahinter
Karpaltunnelsyndrom: Wann eine OP Sinn macht
Arthrose vorbeugen: So bleiben die Gelenke bis ins hohe Alter fit
Schutz für die Gelenke: Wenn der Körper übersäuert ist