
Schmerzen lindern durch Akupunktur
Beschwerden durch gezieltes Nadelsetzen behandeln – Anhänger der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) schwören darauf seit über 5.000 Jahren. Doch auch unsere Medizin setzt mittlerweile immer öfter auf Akupunktur. Wann sie hilft, weiß Dr. med. Arnim Gleichmann, Orthopäde aus Braunschweig und Mitglied im Deutschen Orthopädie Netzwerk DON.
Im Interview: Dr. med. Arnim Gleichmann
Welche Beschwerden kann Akupunktur denn lindern?
„Die Akupunktur kann bei Schmerzen fast jeglicher Art angewandt werden. Warum die Behandlung mit den Nadeln Erfolg hat, weiß man bis heute nicht genau. Klar ist aber, sie funktioniert. So konnte in einer großen, deutschlandweiten Studie nachgewiesen werden, dass sie neben Kniearthrosen auch Rücken- und Kopfschmerzen deutlich lindern kann, bei Spannungskopfweh die Anzahl der Beschwerdetage um die Hälfte reduziert. Akupunktur hilft aber nicht nur bei Schmerzen, sondern auch bei Schlaflosigkeit, Nervosität, Verdauungsbeschwerden. Strukturelle Veränderungen wie etwa einen Bänderriss oder eine Grunderkrankung wie Rheuma kann sie allerdings nicht heilen.“
Wie lange dauert so eine Therapie im Schnitt?
„Eine Sitzung dauert ca. 20 Minuten. Meist verwenden die ausgebildeten Mediziner zwölf bis 16 Nadeln pro Behandlung, über einen Zeitraum von bis zu zehn Wochen etwa alle 14 Tage. Je nach Art des Schmerzes kann nach einigen Monaten eine Auffrischung nötig sein.“
Zahlt die gesetzliche Krankenkasse dafür?
„Seit 2007 zahlen gesetzliche Kassen in Deutschland eine Akupunkturbehandlung im Rahmen einer Schmerztherapie, bei Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule sowie bei Kniegelenksarthrose – unter bestimmten Voraussetzungen. Bei anderen Indikationen, etwa bei Schlafstörungen, muss sie im Normalfall aus eigener Tasche gezahlt werden.“
Hintergrund – wie wirkt Akupunktur genau?
Durch das Setzen von Akupunkturnadeln werden nach dem Verständnis der TCM Störungen im Energiefluss behandelt und behoben: Das Lösen von Blockaden soll folgende Wirkmechanismen in Gang bringen:
- Linderung von Schmerzen
- Lösung von Muskelspannung
- Wirkung auf das Immunsystem
- Einfluss auf Hormonkreisläufe
- Durchblutungsförderung
- abschwellende Wirkung
- Wirkung auf das vegetative Nervensystem
- Ausgleichende Wirkung auf die Psyche
Mit Akupunktur sollen also nicht nur im physischen, sondern auch im psychischen Bereich Erfolge erzielt werden.
Studien beweisen: Akupunktur hilft bei Depressionen
Quelle: LEA