Glückliche Partnerschaft: 14 Beziehungstipps für zufriedenere Paare

Glückliche Partnerschaft: 14 Beziehungstipps für zufriedenere Paare

Für eine glückliche Partnerschaft ist es wichtig, die Beziehung zu pflegen. Streit, Stress, Vorwürfe – das alles bedeutet noch lange nicht das Ende für eine Beziehung, denn es kommt in jeder gut funktionierenden Partnerschaft vor. Mit diesen Beziehungstipps schaffen Sie es, wieder glücklich zu werden und ihre Beziehung zu stärken.

Liebesbeziehungen müssen gepflegt werden, auch wenn hin und wieder die Fetzen fliegen© iStock/BraunS

Was ist das Geheimnis einer glücklichen Partnerschaft? Beim Abendessen sitzt man sich wortlos gegenüber, und gemeinsam ausgegangen ist man schon ewig nicht mehr. Wenn die Verliebtheits-Phase vorbei ist, kann die Partnerschaft harte Arbeit werden – und eine Krise drohen. Was ist das Geheimrezept zufriedener Paare? Wie kann man die Beziehung stärken?

1. Akzeptieren, dass der Partner anders ist

Gerade das, was wir am Anfang noch interessant finden, stört uns später oft. Machen Sie sich bewusst: Der andere ist keine Kopie von Ihnen. Und das ist gut so. Eine glückliche Partnerschaft ist nur dann möglich, wenn sich beide Partner in ihrer Persönlichkeit frei entfalten können, eben WEIL der Partner anders ist und damit einen Ausgleich bietet.

2. Verzeihen Sie Sünden immer ganz und gar

Wenn Paare in einer Beziehungskrise stecken, werden immer wieder alte Geschichten ausgekramt. Der Partner hat mal fremd geflirtet – dann wird es ihm ständig vorgehalten. Weil man möchte, dass es nie wieder passiert. Aber: Irgendwann ist Schluss. Man sieht keine positive Zukunft, wenn man in der Vergangenheit lebt. Eine glückliche Partnerschaft setzt voraus: ganz verzeihen.

3. Lernen, den Partner wirklich zu verstehen

Die meisten Beziehungen scheitern nicht daran, dass man nicht zueinander passt, sondern daran, dass man falsch kommuniziert. Wissen Sie wirklich, was der Partner denkt, was er fühlt? Reden Sie darüber, ohne zu werten und versuchen Sie ihre Beziehung mit intensiven Gesprächen zu stärken.

4. Keine Gegenleistung erwarten: mit Freude geben

Nichts macht Sie glücklicher, als den Gefährten glücklich zu machen? Gut, denn das ist Liebe. Eine glückliche Partnerschaft besteht nämlich aus Geben, nicht aus Nehmen. Erst wenn wir ständig abwägen und für alles sofort eine Gegenleistung erwarten, geraten wir in eine Krise.

5. Darauf vertrauen: Mein Schatz meint es gut mit mir

Dem Partner niemals unterstellen, dass er böswillig handelt. Häufig bilden wir uns vorschnell eine Meinung und machen uns alle Aussagen des anderen passend. Immer daran glauben: Er möchte, dass es mir gut geht.

6. Beziehung stärken: Genau benennen, was sich ändern soll

Viele Paare sagen sich andauernd, was Ihnen nicht passt an der Beziehung. Besser ist, konkrete Wünsche zu äußern. „Ich möchte so gerne mal wieder tanzen gehen“ ist besser als „Immer liegst du nur auf der Couch!“

7. Sorgen Sie dafür, dass es Ihnen gut geht

Beziehungsprobleme entstehen auch mit einem selbst. Wer ständig unzufrieden mit sich selbst ist und den Kopf hängen lässt, gibt dem Partner das Gefühl, er hätte damit etwas zu tun. Sorgen Sie selbst dafür, dass Sie glücklich sind. Gehen Sie etwa Ihren Hobbys nach oder gönnen sich Wellness. Nicht nur Sie, sondern auch Ihr Gefährte fühlt sich dann wohler.

8. Sich immer wieder umarmen und berühren

Ihre Beziehung retten Sie auch, wenn Sie beide mal wieder an den Anfang Ihrer Beziehung zurück. An eine Zeit, in der Sie sich im Alltag öfter zärtlich berührt oder vorm Auseinandergehen innig geküsst haben. Versuchen Sie jetzt, diese kleinen Aufmerksamkeiten wieder mehr in den Alltag zu integrieren. Denn damit zeigen Sie dem Partner: Ich will dich, und du bist mir wirklich wichtig.

9. Auch mal Pausen vom Streit einlegen

Oft wird ein Problem besonders groß, weil man ständig darüber redet. Dabei dreht man sich im Kreis. Blenden Sie es mal eine Zeit lang aus – und reden Sie über all die schönen Dinge, die Sie trotzdem gemeinsam haben. Machen Sie bewusst Urlaub vom Problem.

10. Beziehung festigen: Zum anderen stehen – egal, was auch passiert

Gerade in der Krise ist es wichtig, den Partner zu unterstützen. Ihn bei Freunden schlecht machen? Keine gute Idee! Und wenn andere etwas Negatives über ihn sagen: Lassen Sie es nicht durchgehen – er ist Ihr Partner.

11. Wieder mehr Zeit für das Liebesleben nehmen

Haben Paare keinen Sex mehr, geht ein wesentlicher Teil der Beziehung flöten. Manchmal herrscht Bettflaute, weil man den anderen nicht versteht. Beispiel: Sie will keinen Sex, weil er nicht liebevoll ist. Er ist nicht liebevoll, weil sie keinen Sex möchte. Da heißt es: Trotz Krise Liebe machen – und dem anderen zeigen, dass man ihn begehrt. Das kann Wunder wirken und eine Beziehung retten.

12. Mit Geschenken und Kleinigkeiten überraschen

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – und tun auch in der Beziehungskrise gut. Das kann der Schal sein, der dem Partner so gut im Schaufenster gefallen hat – oder ein Post-it am Spiegel, auf dem „Ich küsse dich!“ steht.

13. Sagen Sie doch mal wieder „Ich liebe dich“

Die Beziehung pflegen: Klar, dem anderen ständig die magischen drei Worte ins Ohr zu hauchen, wirkt irgendwann abgedroschen. Aber: Ein ernst gemeines  „Ich liebe dich“ in einem ganz intimen Moment wirkt wie Balsam für die Seele und kann auch eine Beziehung retten indem alte Gefühle wiederbelebt werden.

14. Gemeinsam in alten Erinnerungen schwelgen

Weißt du noch damals, der Sommerurlaub? Sich gemeinsam Fotos anzuschauen, verbindet – und lässt alte Gefühle Revue passieren und in die Gegenwart zurückholen.

Lade weitere Inhalte ...