Brille im Internet kaufen – toll oder tollkühn?

Brille im Internet kaufen – toll oder tollkühn?

„So kauft man Brillen heute“ – heißt es in der Werbung eines Brillen-Shops im Netz. Es klingt ja ganz bequem. Online eine Fassung aussuchen, virtuell anprobieren und liefern lassen. Aber ist der Kauf einer Brille im Internet wirklich so praktisch? Und was sind die Nachteile? Wir geben Antworten.

Immer mehr Online-Shops bieten den Brillenkauf ganz bequem von Zuhause an.© picture alliance
Immer mehr Online-Shops bieten den Brillenkauf ganz bequem von Zuhause an.

Wie läuft der Online-Kauf überhaupt ab?

Zuerst suchen Sie sich eine Fassung aus. Bei vielen Shops können Sie ein Foto hochladen und die Brille virtuell anprobieren. Entweder entscheiden Sie sich gleich für ein Modell oder lassen sich eine Auswahl nach Hause schicken. Haben Sie eine Brille im Internet ausgewählt, geben Sie noch die Sehstärke an.

Bekomme ich denn auch einen Sehtest?

Nicht unbedingt. Es gibt zwei Varianten für den Kauf einer Brille im Internet: Einige Online-Shops arbeiten mit Partneroptikern zusammen, die Ihre Sehstärke bestimmen. Bei anderen müssen Sie auf eigene Kosten einen Sehtest machen lassen oder die Werte aus dem bestehenden Brillenpass entnehmen. Die Zentrierwerte kann man manchmal auch selbst mit einer Schablone ausmessen. Aber: Brillen sind in erster Linie medizinische Hilfsmittel und nur in zweiter Linie Mode-Accessoires. Die Werte sollte lieber ein Experte ermitteln.

Für wen kann sich der Kauf im Netz lohnen?

Vor allem für Menschen, die schon viel Erfahrungen mit Brillen haben, sich etwa nur eine Zweitbrille zulegen möchten. Auch Brillen mit Fenstergläsern kann man problemlos online shoppen. Wer allerdings eine komplizierte Fehlsichtigkeit, wie eine starke Hornhautverkrümmung, oder besondere Gesichtsverhältnisse hat, sollte lieber die Finger von Brillen aus dem Internet lassen. Dann ist es umso wichtiger, dass man sich gut von einem Augenoptiker oder -arzt beraten und betreuen lässt.

Bekomme ich online irgendeine Beratung?

In der Regel bieten die Online-Shops eine Informations-Hotline an. Laut Stiftung Warentest lässt aber selbst die Beratung bei niedergelassenen Optikern häufig zu wünschen übrig. Zum Beispiel fragen sie nicht immer, für welchen Zweck man die Brille benötigt. Tipp: Egal, ob Brille aus dem Internet oder nicht, fordern Sie die Beratung immer aktiv ein.

Sind die Brillen im Internet günstiger?

Häufig kann man gute Schnäppchen machen, denn viele Händler sparen an Beratung, Sehtest und Anpassung. Trotzdem sollte man die Preise vergleichen – und auch auf die Versandkosten achten.

Was, wenn die Brille aus dem Internet nicht passt?

Laut Gesetz haften die Anbieter nur für Produktmängel. Auch wenn das öfter aus Kulanz toleriert wird: Dass Sie die Brille auch zurückschicken können, wenn Sie nicht damit zurechtkommen, ist nicht selbstverständlich. Prüfen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen deshalb vor dem Kauf genau.

Lade weitere Inhalte ...