
Inhalieren mit Kochtopf oder Schüssel
Man sollte ein möglichst großes Modell nehmen, das standsicher ist. Es reicht völlig, wenn das heiße Wasser den Boden bedeckt. Vor allem bei Kindern muss auf Abstand zum Topf geachtet werden – das heiße Wasser kann schwere Verbrennungen verursachen. Das Gleiche gilt für das Inhalieren über einer Schüssel. Kamille verstärkt die Wirkung, ebenso Salz. Für eine Salzlösung nimmt man neun Gramm Salz auf einen Liter Wasser.
Mit dem Inhalator
Seine Maske passt genau auf Mund und Nase und bringt den Dampf direkt auf die Nasenschleimhäute. Man kann je nach Bedarf zwei bis drei Mal am Tag inhalieren.
Die Wassertemperatur
Viele inhalieren den Wasserdampf viel zu heiß. Das kann die Atemwege verbrühen und die Schleimhäute zusätzlich anschwellen lassen. Es reicht völlig, das Wasser auf 50 bis 60 Grad zu erhitzen. Hat es bereits gekocht, sollte es unbedingt abkühlen.