Wenn es im Körper brodelt: Was hilft gegen Hitzewallungen?

Wärme im Körper, Schweißausbrüche und Unruhe belasten und stören nachts die Erholung. Was hilft gegen Hitzewallungen?

Frau kämpft mit Hitzewallungen in den Wechseljahren© Foto: iStock

Treten tagsüber oder auch nachts Hitzewallungen auf, dann wird schnell der Gedanke an die Wechseljahre laut. Diese Zeit der hormonellen Veränderung geht bei einigen Frauen ohne jegliche Beschwerden vorüber. Bei anderen jedoch zeigen sich verschiedene Symptome und es stellt sich unter anderem die Frage: Was hilft gegen Hitzewallungen?

Wie fühlen sich Hitzewallungen an?

Hitzewallungen, die sowohl nachts als auch am Tag auftreten können, gehören zu den sogenannten vasomotorischen Beschwerden, also solchen Symptomen, die mit einer Verengung oder Weitstellung der Blutgefäße in Zusammenhang stehen.1 Dabei spüren Betroffene zunächst ein unspezifisches Unbehagen, das mit einem Druckgefühl im Kopf einhergeht. Die Hitzewallungen selbst entwickeln sich schließlich aus der Körpermitte heraus und breiten sich wellenförmig aus dem Brustbereich zu Armen, Hals und Gesicht hin aus. Gleichzeitig kommen außerdem spontane Schweißausbrüche, Herzklopfen sowie eine Rötung der Gesichtshaut vor. Im Anschluss entsteht dann durch die Verdunstungskälte oftmals ein fröstelndes Gefühl. Nachts ist es somit vielleicht eher die Folge der Hitzewallungen, die zur Störung des erholenden Schlafs führt. Doch Wechseljahresbeschwerden sind individuell verschieden in ihrer Ausprägung und können von Fall zu Fall auch das Wohlbefinden im Alltag stark beeinträchtigen. Da ist es für Betroffene gut zu wissen, was gegen Hitzewallungen hilft und wie sich die Lebensqualität verbessern lässt. 

Hitzewallungen und mehr: Was hilft gegen Wechseljahresbeschwerden?

Wenn der weibliche Körper nach und nach weniger Hormone produziert, dann ist dies ein Anzeichen für die bevorstehenden Wechseljahre – die sogenannte Menopause. Symptome wie Hitzewallungen und Schweißausbrüche schränken dabei die individuelle Lebensqualität über den Tag und auch nachts ein. Hinzu kommen Beschwerden wie ein vermindertes Lustempfinden, Stimmungsschwankungen (bis hin zu depressiven Verstimmungen) sowie eine trockene Schleimhaut in der Scheide.2 Die Ausprägung der jeweiligen Symptome ist dabei von Person zu Person verschieden und so lässt sich die Frage, wie sich Hitzewallungen anfühlen, nur von jeder Frau selbst beantworten. Auch gibt es nicht die eine Maßnahme oder das eine Produkt, was gegen Hitzewallungen hilft und so lautet die Devise „ausprobieren“. Erleben Frauen Hitzewallungen, dann ist es wichtig zu wissen, was gegen die Beschwerden hilft, denn sie schränken den Alltag teils stark ein. Zudem drängt sich die Frage auf, bei welchen Krankheiten außerdem Hitzewallungen vorkommen. 

Gesunder Lebensstil

Unabhängig davon, ob Hitzewallungen tagsüber, nachts oder gar nicht auftreten: Eine abwechslungs- und nährstoffreiche Lebensmittelauswahl, angepasst an den individuellen Energiebedarf, ist für gesunde hormonelle Abläufe von großer Bedeutung. Hierbei spielen pflanzliche Lebensmittel, Milchprodukte sowie fettreicher Seefisch eine besondere Rolle. 
Was weiterhin gegen Hitzewallungen hilft, ist sportliche Aktivität, da hier der Stoffwechsel insgesamt aktiv wird. Zudem trägt Sport zum Erhalt der Muskelmasse genauso bei wie auch zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-, Knochen- und mentalen Gesundheit. 
Wer schon einmal Hitzewallungen erlebt hat, fragt sich möglicherweise auch: „Wie fühlen sich entspannte, sorglose Momente an?“. Methoden zur Stressbewältigung helfen im Alltag, Entspannung zu fördern und Ängste zu lindern. Yoga, Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training sind nur eine Auswahl an Möglichkeiten.3

Alternative Methoden

Wer sich fragt, was gegen Hitzewallungen hilft, stößt unweigerlich auf eine große Bandbreite an alternativen Methoden, wie Akupunktur, Nahrungsergänzungsmittel und andere Heilmethoden, die größtenteils nur wenig bis gar nicht erforscht sind. Teils zeigen sich in Studien geringe Effekte, teils stellen sich jedoch nach längerer Einnahme unangenehme Nebenwirkungen ein. Produkten aus Frauenmantel, Traubensilberkerze oder Granatapfel wird beispielsweise nachgesagt, dass sie Hitzewallungen nachts und tagsüber lindern sollen.3 Insgesamt ist es jedoch wichtig zu hinterfragen, wie fühlen sich die Hitzewallungen an und auf welche Weise zeigen sich unerwünschte Auswirkungen.

Nachspüren und entdecken, was gegen Hitzewallungen hilft

Schon die Frage „Wie fühlen sich Hitzewallungen an“, bekommt eine Vielfalt an Antworten, ist doch das Empfinden individuell verschieden. Auf die gleiche Art und Weise ist es unterschiedlich, was gegen Hitzewallungen hilft. An dieser Stelle ist das Thema Selbstbeobachtung von großer Bedeutung und Betroffene sollten einmal hinterfragen, wann Hitzewallungen in welcher Intensität auftreten. Welche Methoden schützen tagsüber vor unkontrollierten Schweißausbrüchen und helfen nachts dabei, einen erholsamen Schlaf zu finden. Dabei ist es wichtig zu wissen, bei welchen Krankheiten Hitzewallungen außerdem auftreten. Hier kommen beispielsweise Bluthochdruck und eine Überfunktion der Schilddrüse infrage. Im Zweifel ist es hier ratsam, einen Termin beim Allgemein- oder Frauenarzt zu vereinbaren.

Lassen sich solche Erkrankungen ausschließen, kommt gegebenenfalls das Thema Wechseljahre infrage. Eine sensible Zeit der hormonellen Veränderung, die zu Symptomen führen kann, an manchen Frauen jedoch auch nahezu unbemerkt vorüberzieht. Treten Beschwerden auf, dann ist es wichtig, die jeweiligen Ursachen zu klären und schließlich sanft sowie individuell passend zu handeln. 

1 „Wechseljahresbeschwerden / klimakterische Beschwerden“. Frauenaerzte-im-netz.de, https://www.frauenaerzte-im-netz.de/koerper-sexualitaet/wechseljahre-klimakterium/wechseljahresbeschwerden-klimakterische-beschwerden/. Zugegriffen 15. Oktober 2024.

2 „Wechseljahrsbeschwerden“. gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/wechseljahrsbeschwerden.html. Zugegriffen 15. Oktober 2024.

3 „Linderung von Wechseljahresbeschwerden“. Frauengesundheitsportal.de, 6. Oktober 2021, https://www.frauengesundheitsportal.de/themen/wechseljahre/linderung-von-wechseljahresbeschwerden/. Zugegriffen 15. Oktober 2024.