Eine ältere Dame ist unaufmerksam, macht einen falschen Schritt und stolpert. Sie stürzt und bricht sich die Hüfte. Davon erholt sie sich nicht mehr und wird zum Pflegefall. So etwas passiert leider ziemlich häufig. Dabei lässt sich Osteoporose vorbeugen.
Osteoporose: Ursachen und Symptome
Schuld daran sind Knochen, die nicht mehr stabil genug sind. Ärzte sprechen von Osteoporose (von lat. os = Knochen und griech. poros = Öffnung). Dabei handelt es sich um eine jeden Knochen betreffende Skeletterkrankung, bei der die Knochendichte abnimmt. Die sogenannten Knochenbälkchen werden zunehmend dünner und schmaler und brechen teilweise. Dadurch nimmt die Tragfähigkeit des Knochens ab und es kommt zu osteoporosebedingten Knochenbrüchen (Frakturen), besonders der Wirbelsäule und des Schenkelhalses.
„Osteoporosebedingte Knochenbrüche können für die betroffenen Patienten Schmerzen und Immobilität (= stark eingeschränkte Beweglichkeit) bis hin zur Pflegebedürftigkeit und damit eine massive Einschränkung der Lebensqualität bedeuten“, erklärt Prof. Dr. Heiner Mönig, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel.
Ein durch Osteoporose bedingter Bruch des Schenkelhalses bzw. der Hüfte erhöhe zudem das Risiko, innerhalb eines Jahres nach dem Bruch zu sterben, stark. Kürzlich fanden australische Forscher sogar heraus, dass nicht nur eine Hüftfraktur, sondern jeder osteoporosebedingte Bruch (außer an Fingern und Zehen) das Sterberisiko erhöht.
Osteoporose vorbeugen: 1000 Milligramm Kalzium pro Tag
Umso wichtiger ist es, einer Osteoporose vorzubeugen, sie rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. „Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind die Basis für gesunde Knochen. Denn die Knochenbausteine, wie Kalzium, kann der Körper nicht selbst bilden“, erklärt Prof. Mönig. Besonders kalziumreich sind alle Milchprodukte, aber auch viele Gemüsesorten, Vollkornlebensmittel und viele Mineralwässer. Insgesamt sollten wir 1000 mg Kalzium pro Tag aufnehmen.
Vitamin D hilft dem Körper dabei, Kalzium in den Knochen einzubauen. Häufige Aufenthalte an der frischen Luft, vor allem im Sommer, versorgen uns damit. Unverzichtbar für starke Knochen ist Bewegung. Denn dabei üben Muskeln und Sehnen einen Reiz auf die Knochen aus, der sie zum Wachstum anregt und stabilisiert.