
Keine Zwänge mehr: sich wirklich frei fühlen Ich-Zeit bedeutet, einmal keine Kompromisse einzugehen. Nichts tun, das man sonst nur anderen zuliebe macht. Wir wählen ganz frei, ohne Einfluss von außen. Wir hören dabei nur auf unser Herz. Es weiß, was uns wirklich guttut.
Das eigene Tempo: seinen Rhythmus finden
Allein gehört alle Zeit uns. Wir müssen uns von nichts und niemandem hetzen lassen. Wir dürfen uns treiben lassen, Stille genießen und so unsere Kraftreserven auftanken.
Bewusster Rückzug: für Entschleunigung sorgen
Reizüberflutung – für uns längst Alltag. Ständig prasseln neue Informationen auf uns ein, die wir aber kaum noch verarbeiten können. Wenn wir uns regelmäßig bewusst zurückziehen, lernen wir wieder, das Wesentliche zu erkennen: uns.
Mehr Kreativität: Talente ganz ausleben
Wer etwas Neues, überraschend Gutes schaffen will, braucht das Für-sich-Sein. Denn nur so können wir mit ganzer Energie rumtüfteln und unsere Projekte umsetzen.
Volle Flexibilität: unkomplizierter leben
Ein „Einzelmensch“ bekommt auch kurzfristig noch eine Theaterkarte im fast ausverkauften Haus. Er kann spontaner handeln als andere und sich von seiner Intuition leiten lassen. Dadurch kann er auch Herausforderungen leichter meistern.
Der Lern-Effekt: Eigenständigkeit fördern
Allein sein heißt auch: mit allem alleine klarzukommen. Das ist vielleicht nicht immer leicht, aber eine wertvolle Erfahrung. Denn leben heißt lernen. Und erst, wenn wir uns weiterentwickeln und wachsen, merken wir, was eigentlich alles in uns steckt und wozu wir fähig sind.
Die Atempause: Wunden heilen lassen
Gerade nach einer Trennung tut es gut, eigene Wünsche und Muster in Ruhe zu hinterfragen und so letztlich ein stärkeres Ich zu entwickeln.
Kraftort Natur: Verbundenheit fühlen
Rückzug in den Wald, ans Meer, in die Berge: Hier spüren wir wieder, wie wichtig Natur für uns ist, gerade seelisch. Einsamkeit? Im Gegenteil: Hier sind wir eins mit allem.
Die Alltags-Freuden: Kleinigkeiten wertschätzen
Alleine nehmen wir die kleinen Wunder um uns herum intensiver wahr – und spüren Dankbarkeit.
Frau des Lebens: Selbstliebe entwickeln
Es gibt niemand anderen, der so sehr zu mir gehört, wie ich selbst. Ich bin der Mensch, mit dem ich immer auskommen und um den ich mich kümmern muss. Die beste Gelegenheit, das zu entwickeln, was die Basis eines glücklichen und erfüllten Lebens ist: Selbstliebe.
Unser Buch-Tipp: Autorin Franziska Muri erklärt in ihrem Buch „21 Gründe, das Alleinsein zu lieben“, wie beglückend und auch bereichernd die Momente sind, in denen wir mal ganz für uns sind. 19,99 Euro, Integral Verlag.
Das könnte Sie auch interessieren:
Alleine sein: Wege aus der Einsamkeit
Alleinsein muss nicht sein: Neue Freunde oder Partner finden
Vergeben, Single? Mingle! Was hinter dem neuen Beziehungstrend steckt
Zeit für mich: loslassen, genießen, abschalten
Zeit zu leben: Mehr Ich-Zeit, bitte!