Locker durch den Tag
In der Ruhe liegt die Kraft
Wer gehetzt in den Arbeitsalltag startet, wird kaum gute Ergebnisse liefern. Deswegen: ein paar Minuten Zeit nehmen, um in Ruhe anzukommen und sich bei einer Tasse Tee oder Kaffee bewusst zu sammeln.
Einen Überblick verschaffen
Was liegt heute alles an? Schreiben Sie eine To-do-Liste, und notieren Sie auch, bis wann der jeweilige Punkt erledigt sein soll. So bleibt nichts vergessen. Und noch ein Vorteil: Wer sich konkrete Ziele setzt, arbeitet gleich viel motivierter.
Auch mal Nein sagen
Die Aufgaben stapeln sich? Dann erledigen Sie Schritt für Schritt eines nach dem anderen und lehnen weitere Anliegen freundlich ab. Sich ständig für andere zu verbiegen, macht auf Dauer nicht glücklich.
Die kleinen Dinge schätzen
Halten Sie Ohren und Augen offen für die kleinen Freuden am Arbeitsplatz. Ein nettes Gespräch mit einer Kollegin, ein gutes Lied im Radio oder ein Lob von der Vorgesetzten.
Nicht vergessen: Genug bewegen
Gerade wenn Sie viel sitzen, darauf achten, zwischendurch immer mal wieder aufzustehen. Statt bei den Kollegen im Nachbarbüro durchzuklingeln, lieber zu Fuß rübergehen. In der Pause eine kleine Runde um den Block gehen, wirkt Wunder.
Die lieben Kollegen
Pausen zusammen verbringen
Legen Sie einen Tag im Monat fest, an dem Sie mit der ganzen Abteilung auswärts essen gehen. Das fördert den Austausch und sorgt dafür, dass sich alle im Team besser kennen lernen.
Komplimente machen
Die heben die Stimmung und sind ein echter Motivations-Kick. Also geizen Sie nicht damit, Ihre Mitstreiter für gute Leistungen zu loben. Wetten, dass die Anerkennung zu Ihnen zurückkommt?
Kleine Aufmerksamkeiten
Muffins sind schnell gebacken und sorgen garantiert für strahlende Gesichter – nicht nur zum Geburtstag. Überraschen Sie Ihre Kollegen doch einfach mal spontan mit ein paar süßen Leckereien.
Gemeinsame Erfolge feiern
Führen Sie bestimmte Rituale ein, um erreichte Ziele zu feiern. Stoßen Sie etwa mit einer Flasche Sekt an, um sich über ein abgeschlossenes Projekt oder einen neuen Kunden zu freuen.
Ausgehen nach Feierabend
Ein kleiner Umtrunk nach der Arbeit schafft Raum, um Freundschaften zu schließen und das Team zusammenzuschweißen.
Entspannt mit dem Chef
Vorlieben des Chefs rausfinden
Ihre Vorgesetzte legt mehr Wert auf gute Planung statt auf spontane Eingebungen? Dann berücksichtigen Sie diese Vorliebe einfach bei Ihrer Arbeitsweise.
Nichts persönlich nehmen
Kritik bekommt jeder mal zu hören. Stellen Sie deshalb nicht Ihre Person infrage, sondern bewerten Sie die reinen Fakten.
Vier-Augen-Gespräche suchen
Den direkten Austausch mit dem Chef suchen, um Probleme zu klären. Hilft besser, als sich zu ärgern oder ins Blaue zu arbeiten.
Zeigen Sie Engagement
Streber mag niemand. Aber wer über das Gewünschte hinaus neue Vorschläge und Ideen äußert, kommt beim Chef gut an: Sie vermitteln ihm so, dass Sie an dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens wirklich interessiert sind.
Betonen Sie Ihre Stärken
Machen Sie deutlich, in welchen Bereichen Sie besonders gute Ergebnisse erzielen. So werden Ihnen zukünftig häufiger Aufgaben anvertraut, die Ihren Fähigkeiten besonders gerecht werden.
Urlaubsgefühl bewahren
Nicht von null auf hundert
Raus aus dem Flieger und rein ins Büro? Keine gute Idee. Nehmen Sie sich besser einen Tag zusätzlich frei, um sich von der Rückfahrt zu erholen und daheim einzurichten.
Auszeit mit ins Büro nehmen
Haben Sie viele Fotos gemacht? Dann richten Sie diese als Hintergrund auf Ihrem PC ein. Mitbringsel so auf dem Schreibtisch aufstellen, dass sie oft ins Blickfeld fallen. Alternativ ein Foto oder ein kleines Souvenir immer mit sich tragen.
Aus der Routine ausbrechen
Waren Sie an Ihren freien Tagen sehr aktiv und haben viele neue Dinge probiert? Dann kopieren Sie dieses Prinzip auf Ihren Alltag, indem Sie Ihre Gewohnheiten ändern: mehr Sport treiben, eine neue Sprache lernen …
Nächste Auszeit beantragen
Nichts vertreibt trübe Stimmung besser als die Vorfreude auf eine neue Erholungsphase. Warum nicht gleich nach der Rückkehr den nächsten Urlaub planen?
Atmosphäre am Platz
Schreibtisch einrichten
Fotos von den Liebsten oder besonders schönen Momenten im Leben schaffen eine angenehme Vertrautheit am Arbeitsplatz und erinnern daran, was neben dem Job wirklich zählt. Da reicht dann meist schon ein kurzer Blick, um die Aufgaben mit mehr Schwung zu bewältigen.
Ordnung ist das halbe Leben
Im Chaos von Akten und Haftnotizen arbeitet es sich nicht sonderlich effektiv. Besser jeden Abend ein wenig Zeit nehmen, um wieder für den nötigen Überblick zu sorgen.
Das Büro lebendig machen
… durch Grünpflanzen und Blumen. Die haben gleich drei Vorteile: Sie filtern Schadstoffe aus der Luft, erzeugen Sauerstoff und schaffen eine angenehme Wohlfühl-Stimmung.
Gute Laune an der Wand
Hängen Sie Poster und Bilder auf, und sprechen Sie mit Ihrer Vorgesetzten, ob die Wände durch ein paar Farbakzente freundlicher gestaltet werden können. Auch schön: das Büro den Jahreszeiten entsprechend dekorieren, etwa durch niedliche Basteleien der Kinder.