
So wirkt Isoglukose
In Maßen konsumiert wirkt Isoglukose auf den Körper ähnlich wie Haushaltszucker, der aus Zuckerrüben gewonnen wird. Worin jedoch eine Gefahr besteht: Je höher der Fruktose-Anteil in einem Lebensmittel ist, desto süßer wird es.
Höheres Diabetes-Risiko durch Isoglukose
Bei Isoglukose überwiegt der Fruktose-Anteil. Das bedeutet: Der Körper könnte sich an die Süße gewöhnen, immer mehr davon haben wollen. Nehmen wir dann oft zu viel davon auf, droht nicht nur Übergewicht, sondern auch Diabetes. Erwachsene sollten am Tag max. 50 bis 60 g Zucker essen.