
Farb- und Aromatest
Beim Einkauf nur ganz grüne, saftige Kräuter wählen, keine mit braunen Stellen oder trockenen Stielen. Ein paar Blätter zwischen den Fingern reiben – duften sie aromatisch, sind sie frisch.
Umtopfen
Die gängigen Sorten gibt es meist frisch im Topf. Zu Hause gleich auf einzelne Pflanzentöpfe mit hochwertiger Erde verteilen. Die Kräuter regelmäßig (am besten morgens) mit wenig Wasser gießen und alle zwei Wochen flüssig düngen.
Der Standort
Rosmarin, Salbei, Thymian und Oregano freuen sich über Sonne, sie sollten deshalb an einem Fenster stehen, das nach Süden oder Süd-Westen gerichtet ist. Oder sie kommen gleich auf einen Balkon mit Sonneneinstrahlung. Petersilie und Schnittlauch bevorzugen Halbschatten.
Aufbewahren
Kräuter möglichst immer frisch verbrauchen. Bleibt etwas übrig, die Kräuter anfeuchten und in einem Gefrierbeutel in das Gemüsefach legen, so bleiben sie noch ein paar Tage lang frisch.
Ideen
Aus übrig gebliebenen Kräutern lässt sich leckeres Pesto herstellen. Oder Sie hacken die Kräuter und frieren sie mit etwas Wasser im Eiswürfelbehälter ein. Die Eiswürfel dann später einfach mitgaren. Noch ein Tipp: geschmacksneutrales Öl mit einem Kräuterzweig aufpeppen.
Das können Sie auch interessieren:
Do it Yourself: Kräuterregal selber bauen
Natürlich entgiften: Die 4 besten Detox-Kräuter
Natürlich gärtnern: Wie geht das?
Lebensmittel haltbar machen: So bleibt alles frisch
Zimmerpflanzen-Pflege: Tipps und Tricks für besonders lange Haltbarkeit