Wasser ist so gesund – Tipps zur vergessenen Medizin

Wasser ist so gesund – Tipps zur vergessenen Medizin

Zum heutigen „Weltwassertag" verraten wir Ihnen, was das Wundermittel so alles kann, denn Wasser ist nicht nur zum Waschen da, sondern vor allem ein 1a-Energiespender, Fitmacher und ein preiswertes Gesundheitselixier – von innen und von außen. Dass Wasser gesund ist, wussten schon unsere Großeltern, die viele Beschwerden mit dem kühlen Nass kurierten.

Seit Jahrhunderten wird Wasser auch eine heilende Wirkung nachgesagt.© fotolia
Seit Jahrhunderten wird Wasser auch eine heilende Wirkung nachgesagt.

1. Meersalzbad – hilft, den Stress wegzuspülen

Speziell das Salz vom Toten Meer ist reich an nervenberuhigenden Mineralstoffen. Bei einem Bad lässt sich herrlich relaxen. So geht’s: Für ein Vollbad 500 Gramm Meersalz im Wannenwasser auflösen.

2. Heiße 7 – wirkt entkrampfend

Magnesium phosphoricum, das Schüsslersalz Nr. 7, ist für Muskeln und Nerven zuständig und soll gegen Schmerzen und Krämpfe eingenommen werden. Aufgelöst in heißem Wasser, ist es gesund und wirkt besonders schnell. So geht’s: Entweder 10 Tabletten oder den Inhalt eines Sachets in heißem Wasser auflösen, verrühren und schluckweise trinken.

3. Reibesitzbad – lindert Unterleibsbeschwerden

Über 100 Jahre alt ist die Idee eines Reibesitzbades, das der Naturheilkundler Louis Kuhne (1835-1901) erfunden hat. Es wird vor allem bei Frauenkrankheiten, aber auch Erkältungsanfälligkeit oder Verdauungsproblemen eingesetzt. Dabei geht man davon aus, dass an den Geschlechtsteilen viele wichtige Nervenenden zusammenlaufen und man daher den ganzen Organismus behandeln kann. So geht’s: Kinderbadewanne mit kaltem Wasser (10° C bis 15° C) füllen, Eimer umgekehrt ins Wasser stellen und draufsetzen. (Beine außerhalb der Wanne aufstellen.) Dann die Geschlechtsteile mit dem Wasser spülen oder mit kaltfeuchtem Leinentuch sanft betupfen. Danach gut abtrocknen und warm anziehen.

4. Salzhemd – stimuliert den Stoffwechsel wie Sauna

Heizt dem Organismus wie ein Saunagang ein, hilft Giftstoffe auszuschwitzen und wirkt fiebersenkend: ein Salzhemd. So geht’s: Ein Baumwollhemd in warmes Salzwasser tauchen (ca. 30 Gramm Salz auf einen Liter Wasser), auswringen und überstreifen. In dickes Handtuch oder Decken hüllen und 60 bis 90 Minuten schwitzen. Danach kurz abduschen.

5. Thermal-Tonic – beruhigt leicht gereizte Haut

Schon seit Jahrhunderten pilgern die Menschen zu Thermalquellen und nutzen die Heilkraft des mineralstoffreichen Wassers, um gesund zu werden und etwa Hautkrankheiten zu kurieren. Aufgrund seiner reizlindernden Eigenschaften gilt es heute noch als Geheimtipp zur Beruhigung empfindlicher und geröteter Haut. So geht’s: Thermalwasserspray aus ca. 20 bis 30 Zentimeter Entfernung aufs Gesicht sprühen. Kurz einwirken lassen.

6. Gesichtsdämpfe – wirken gegen starken Schnupfen

Ideal bei verstopfter Nase ist ein Gesichtsdampfbad. Inhaliert man die heißen Dämpfe, löst sich der Schleim. Verstärkt wird die Wirkung durch die Zugabe von Thymian, Salbei oder Kamille. So geht’s: Kopf über eine Schüssel mit heißem Wasser halten, und unter einem Handtuch die Dämpfe 10 Minuten inhalieren.

7. Meerrettich-Trunk – stärkt die Abwehr

Meerettich und Wasser – eine gesunde Kombination: Der unscheinbare Meerrettich punktet mit seinen Senfölen, er wirkt antibakteriell und kann unsere Abwehr ankurbeln. Eine gute Lösung: Meerrettichwasser. So geht’s: Einen halben Teelöffel geriebenen Meerrettich in 200 Milliliter stillem Wasser auflösen.

8. Kneipp’scher Espresso – macht sofort hellwach

Mit seiner Hydrotherapie berühmt wurde der Wasserdoktor Sebastian Kneipp (1821- 1897). Seine Wasseranwendungen basieren auf Warm-Kaltreizen. Am bekanntesten: Wechselduschen, Güsse, Fußbäder oder Tautreten. SOS-Tipp gegen Müdigkeit: ein kaltes Armbad. Das macht z.B. bei einem Mittagstief schlagartig wach. So geht’s: Schale oder Waschbecken mit kaltem Wasser (ca. 12 bis 18° C) füllen und die Unterarme ca. 30 Sekunden eintauchen. Danach nicht abtrocknen, sondern das Wasser nur sanft abstreifen.

9. Salz-Sud – Geheimtipp bei lästigen Dornwarzen

Als altes Hausmittel gegen hartnäckige Dornwarzen an Händen oder Füßen gilt Salzwasser, das sanft abschilfernd wirkt. So geht’s: Einen Esslöffel Meersalz in einer Schüssel mit heißem Wasser auflösen und Hand bzw. Fuß täglich ca. 15 Minuten darin „einweichen“.

10. Zitrus-Cocktail – ein wahrer Energiespender

Zitruswasser ist gesund: Auf nüchternen Magen getrunken, bringt es schon morgens sanft den Stoffwechsel in Schwung und wirkt obendrein energetisierend. So geht’s: Eine Zitrone auspressen, den Saft in ein Teeglas geben und mit heißem Wasser auffüllen. Schlückchenweise trinken.

Lade weitere Inhalte ...