Süßlupinen als gesunde Sattmacher
Die essbare Verwandte der Gartenlupine sättigt, sorgt aber für weniger Luft im Bauch als andere Hülsenfrüchte. Mit rund 40 Prozent enthält sie so viele Proteine wie die Sojabohne, dabei ein Drittel weniger Fett und Kohlenhydrate. Das macht Süßlupinensamen zur optimalen Eiweißquelle bei veganer Ernährung und zur Top-Abnehmhilfe. In einer Studie der Uni Halle wurde den Proteinen eine cholesterinsenkende Wirkung nachgewiesen. Außerdem beugen die glutenfreien Samen mit ihren Ballaststoffen Darmkrebs und Diabetes vor.
Die Pflanze ist eine wahre Nährstoffbombe
Wie die Sojabohne enthält die Süßlupine pflanzliche Östrogene die den Hormonhaushalt beeinflussen, aber in 50-fach niedrigerer Menge. Umso höher ist ihr Gehalt an Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen. Viele Antioxidanzien wehren Erreger ab, schützen die Zellen vor Alterung. Wer auf Soja oder Erdnüsse allergisch reagiert, sollte jedoch testen, ob er die Hülsenfrucht verträgt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Traubenkernextrakt: Gesund und Vital mit Pflanzenstoffen
Nährstoffmangel: So erkennen Sie, was Ihnen fehlt
Nahrungsergänzung für Veganer: Was ist tatsächlich sinnvoll?
Mandelmilch: Gesunde Milch-Alternative — nicht nur für Veganer
Vegan backen & kochen: Diese pflanzlichen Alternativen gibt es
Gesund, schlank und schön: Warum der Apfel echtes Superfood ist
Wachmacher: 8 gesunde Kaffee-Alternativen
Weizenunverträglichkeit: 5 Alternativen für Allergiker