
Sojamilch
Achten Sie hier auf Bio-Qualität, es gibt auch genmanipulierte Sojabohnen.
Herstellung: Die Bohnen werden erst eine Zeit lang eingeweicht. Der große Vorteil: Sojamilch hat viel Eiweiß und wenig Fett.
Vorsicht: Sojamilch hat kein Kalzium und kein Vitamin B 12. Manchmal wird das aber vom Hersteller künstlich hinzugefügt.
Kalorien: 54 kcal pro 100 ml
Reismilch
Nach dem Filtern werden oft Zucker und Geschmacksstoffe zugefügt.
Herstellung: Dafür wird gekochter Reis püriert, mit Wasser gemischt und sehr fein gesiebt. Gesüßt wird sie ganz nach Belieben.
Verwendung: Die Reismilch ist proteinarm und daher nicht geeignet zum Aufschäumen für Kaffee. Schmeckt dafür super im Müsli.
Kalorien: 47 kcal pro 100 ml
Walnussmilch
Sie hat ein sehr nussiges Aroma und ist im Sommer besonders erfrischend.
Herstellung: Mit Wasser, Nüssen, Vanillezucker und Honig leicht selbst zu machen. Sie enthält viel ungesättigte Omega-3-Fettsäuren, die positiv auf die Blutfettwerte wirken.
Geschmack: Sehr intensiv. Es bietet sich deshalb an, sie mit etwas Honig zu süßen.
Kalorien: 68 kcal pro 100 ml
Mandelmilch
Ideal für Allergiker: Im Gegensatz zu Getreidemilch ist sie glutenfrei.
Herstellung: Die Mandeln werden vorher erst geröstet und dann gemahlen. Das Mehl wird mit Wasser und Süßungsmittel vermengt. Beim Filtern gehen viele Nährstoffe verloren.
Verwendung: Die Mandelmilch ist zum Backen ideal und natürlich zum Trinken. Allerdings wird sie im Kaffee schnell flockig.
Kalorien: 24 kcal pro 100 ml
Haselnussmilch
Ihr Fettanteil ist in etwa wie der von Kuhmilch, aber ohne Cholesterin.
Herstellung: Kann man sogar selbst machen: Haselnüsse über Nacht in Wasser einweichen, pürieren und durch ein Tuch gießen. Die übrige Masse trocknen und als Mehl nutzen.
Gesund: Sie enthält B-Vitamine, Vitamin E und Omega-3-Fettsäuren. Schmeckt nussig und erinnert deshalb ein wenig an Nutella.
Kalorien: 51 kcal pro 100 ml
Hafermilch
Für heiße Getränke ist sie nicht gut geeignet, aber dafür zum Backen.
Herstellung: Es werden nicht Haferkörner als solche genommen, sondern Haferflocken, die eingeweicht oder eingekocht werden. Anschließend wird die Masse gesiebt.
Inhalt: Viele Nährstoffe und Proteine fehlen. Dafür senkt die Hafermilch den Cholesterinspiegel. Viele Kinder mögen sie sehr gern.
Kalorien: 45 kcal pro 100 ml
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Milch macht’s: Ist sie nun gesund oder nicht?
Mandelmilch: Gesunde Milch-Alternative – nicht nur für Veganer
Nährstoffmangel: So erkennen Sie, was Ihnen fehlt
Weizenunverträglichkeit: 5 Alternativen für Allergiker
Vegan backen & kochen: Diese pflanzlichen Alternativen gibt es
Histamin- und Fruktoseintoleranz: Symptome, Beschwerden und Behandlung
Neue Studie: Ist eine glutenfreie Ernährung gesund?
Nahrungsergänzung für Veganer: Was ist tatsächlich sinnvoll?
Beta-Glucan: Wunderwaffe aus Hafer, Hefe und Vitalpilzen