
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ermittelte in einer Studie die Versorgung der Deutschen mit den wichtigsten Mineralien und Vitaminen. Welche Nährstoffmängel weit verbreitet sind, worin die wichtigen Stoffe stecken und wofür unser Körper sie braucht, erfahren Sie hier.
Typische Nährstoffmängel
Vitamin D
Warum ist es wichtig? Es sorgt dafür, dass Kalzium in die Knochen eingelagert wird, schützt so vor Osteoporose. Es ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt.
Hier steckt’s drin: Vitamin D wird durch Sonne in der Haut gebildet. Und es ist in Pilzen, Avocados, Fisch enthalten. Wir brauchen 20 μg pro Tag. In der Apotheke gibt’s auch Tabletten.
Folat
Warum ist es wichtig? 0,3 mg des B-Vitamins braucht man täglich für die Blutproduktion und die Bildung der DNA. Schwangere haben einen erhöhten Bedarf (0,5 mg). Im Zweifel beim Arzt den Check machen lassen (kostet ca. 17 Euro)
Hier steckt’s drin: Hülsenfrüchte und Leber enthalten das wichtige Vitamin. In der Apotheke finden Sie viele Präparate.
Jod
Warum ist es wichtig? 0,2 mg dieses Spurenelements benötigt unsere Schilddrüse pro Tag, um lebenswichtige Hormone zu bilden.
Hier steckt’s drin: in Fisch und Algen. Da wir in einem Jod-Mangel-Land leben, am besten auch jodiertes Speisesalz verwenden.
Manchmal zu wenig
Vitamin A
Warum ist es wichtig? Für Sehkraft, Hauterneuerung und Zellwachstum. Ein Mangel zeigt sich in brüchigen Fingernägeln.
Hier steckt’s drin: Der Tagesbedarf liegt bei 1 mg. Die sind etwa in 20 g Leberwurst enthalten.
Vitamin B12
Warum ist es wichtig? Für die Blutbildung und für das Zellwachstum. Man braucht am Tag 3 mg.
Hier steckt’s drin: nur in tierischen Lebensmitteln. Veganer und Vegetarier sollten Kapseln aus der Apotheke einnehmen.
Vitamin C
Warum ist es wichtig? Für Zähne, Bindegewebe, Knochen etc. brauchen wir 110 mg täglich.
Hier steckt’s drin: in Obst und Gemüse – besonders in Zitrusfrüchten, Paprika, Kiwis, Grünkohl.
Vitamin E
Warum ist es wichtig? Es wehrt zellschädigende freie Radikale ab, die unter Umständen Krebs erzeugen können.
Hier steckt’s drin: in pflanzlichen Speiseölen und Mandeln. Der Tagesbedarf liegt bei 12 mg.
Vitamin K
Warum ist es wichtig? Für die Blutgerinnung; und es hemmt bei Frauen nach den Wechseljahren den Knochenabbau, mindert das Arteriosklerose- und Diabetesrisiko. Unser Tagesbedarf: 70 μg.
Hier steckt’s drin: in allen Kohlarten, Spinat, Haferflocken. Wer blutgerinnungshemmende Medikamente nehmen muss, sollte seine Ernährung besser mit dem Arzt besprechen.
Magnesium
Warum ist es wichtig? Der Mineralstoff ist an mehr als 600 Stoffwechselprozessen beteiligt. Es stärkt die Knochen, stabilisiert die Zellen, sorgt für die Entspannung von Muskeln und Nerven und stellt Energie im Körper bereit. 300 mg bis 400 mg brauchen wir täglich – Wadenkrämpfe deuten auf einen Mangel hin.
Hier steckt’s drin: in Kakao, Nüssen, Haferflocken, Leinsamen und Sonnenblumenkernen.
Zink
Warum ist es wichtig? Das Mineral aktiviert das Immunsystem, stärkt so die Abwehr. Bis zu 16 mg braucht der Körper davon pro Tag.
Hier steckt’s drin: ideale Lieferanten von Zink sind Fleisch, Milchprodukte, Garnelen, Mais sowie Hülsenfrüchte, Erdnüsse, rotes Muskelfleisch, Weizenkeime, Hartkäse, Haferflocken, Sonnenblumenkerne und andere Samen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Eisenmangel und seine Symptome: Ständig müde und schlapp?
Vitamin D: So gefährlich ist ein Vitamin-D-Mangel
Die besten Vitamin C-Lieferanten
Unser Vitaminbedarf – wie hoch ist er wirklich?
Vitamin-A-Bombe Mango: Was die Südfrucht alles kann
Die wichtigsten Vitamine für die Augen: Damit die Sehkraft lang erhalten bleibt
Vitamin D-Mangel vorbeugen: Noch mal richtig Sonne tanken
Datum: 29.06.2020