Gute Vorsätze: So halten wir sie endlich ein

Gute Vorsätze: So halten wir sie endlich ein

Endlich (wieder) regelmäßig Sport treiben, überschüssige Pfunde verlieren, mit dem Rauchen aufhören, bewusster leben — derlei oder ähnlich gute Vorsätze dürften wir wohl alle schon einmal zum Jahresende in unseren Köpfen formuliert haben. Funktionieren tun jene dann meist allerdings nur in der Theorie und werden binnen weniger Monate, Tage oder Stunden hochkant über Bord geworfen. Wie Sie Ihre guten Vorsätze aber endlich einmal wirklich umsetzen, weiß Dr. Sandra Boltz. Kleinlaute Gute-Vorsätze-Brecher hier entlang…

Warum machen wir gute Vorsätze?

Der Jahreswechsel ist prädestiniert für das Formulieren von Vorsätzen. Wir reflektieren das Vergangene und ziehen Bilanz. Egal, was wir im vorherigen Jahr vielleicht auch nicht erreicht haben, nun beginnt ein neues frisches Jahr und wir können uns Ziele für die Zeit, die vor uns liegt, setzen. Vorsätze ermöglichen es, uns ganz bewusst auf neue Wege zu begeben.

Ob es sich dabei um einen insgesamt gesünderen Lebensstil handelt oder Sie endlich mit unliebsamen Angewohnheiten brechen, sich endlich mal wieder bei jemandem, den man aus den Augen verloren hat, zu melden oder, oder, oder. Die Vorsätze, die man sich zum Jahresbeginn setzt, sind ganz individuell, haben jedoch eines gemeinsam — Motivation.

Wie bzw. warum hilft es uns, gute Vorsätze zu formulieren?

Mit einem Ziel vor Augen können wir uns mit frischer Motivation auf neue Wege begeben.

So häufig gute Vorsätze gemacht werden, so häufig werden sie auch gebrochen. Denn was zum Jahresende noch realistisch und durchaus machbar klang, wirkt bei der Umsetzung dann eher wie das komplette Gegenteil. Endlich überschüssige Pfunde verlieren etwa — in der Theorie durchaus erstrebenswert und ein lang gehegter Wunsch nicht weniger Frauen, in der Praxis aber leider schwerer umzusetzen als man glauben mag. Kein Wunder also, dass gute Vorsätze häufig wie Seifenblasen zerplatzen.

Machen die guten Vorsätze denn dann überhaupt Sinn?

Vorsätze machen nur Sinn, wenn sie auch wirklich unserem festen Wunsch entsprechen und nicht nur halbherzig aus einer Silvesterlaune heraus gesagt sind. Zudem sollten sie als Ziele konkret formuliert werden und nicht zu hoch gesteckt sein, das demotiviert nämlich zu stark. Außerdem gilt: Weniger ist mehr. Es ist effektiver, sich auf ein einziges Ziel zu konzentrieren, als sich mit mehreren schlichtweg zu überladen.

Wie schaffen wir es, gute Vorsätze auch wirklich umzusetzen?

Allzu oft scheitern Vorsätze einfach daran, dass sie absolut realitätsfern und nicht präzise formuliert sind. So sollte zum Beispiel bei einem eher unpräzisen Vorsatz wie „Ich will abnehmen“ das Ziel ganz konkret definiert sein: „Bis zum Sommer möchte ich drei Kilo abnehmen“. Wichtig ist es zudem Maßnahmen festzulegen, die für das Erreichen des Zieles notwendig sind, also einen realistischen Plan aufzustellen. Sonst bleiben Vorsätze zu vage und werden infolgedessen nicht umgesetzt.

Lade weitere Inhalte ...